Waack, Ulrich: Die frühen Herrschaftsverhältnisse im Berliner Raum. Eine neue Zwischenbilanz der Diskussion um die „Magdeburg-Hypothese“, S. 7–38.
Czubatynski, Uwe: Wer war der Gründer des Klosters Heiligengrabe?, S. 39–46.
Lassiwe, Benjamin: Drei brandenburgische Adlige im Norden. Zum Aufenthalt von Friedrich von Lochen, Gebhard von Bortfeld und Hasso von Wedel am Hof des dänischen Königs Waldemars IV., S. 47–88.
Kouschil, Christa: Johann Moritz von Nassau – sein Wirken als Herrenmeister der Johanniter-Ballei Brandenburg (1652–1679), S. 89–105.
Franz, Matthias: Die Landrekrutenstellungen für die Sächsische Armee in der Niederlausitz (1729–1780). Eine Untersuchung zu den Heeresergänzungen der stehenden Heere in der Frühen Neuzeit, S. 106–139.
Dornbusch, Ramona Simone: Das Jagdhaus Friedrichs I. in Wollup – ein vergessener Jagdstandort in der Kulturlandschaft des Oderbruches, S. 140–155.
Dietrich, Ralf: Die Teerschwelerei in Brandenburg am Beispiel Dietrichsofen, S. 156–194.
Schoene, Katja/Bischoff, Michael: Zwischen Porträt und Historie – das Bildnis der Gräfin Lichtenau von Angelika Kauffmann, S. 195–202.
Lange, Heinrich: Wechselvolles Schicksal der preußischen Kroninsignien und Kronjuwelen. Ein Beitrag zum 300. Jubiläum von Schloss Charlottenburg, S. 203–227.
Bücherschau, S. 228–263.
Neuerscheinungen aus den Jahren 2005/2004/2003 (Bibliographie „56“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarb. von Peter Bahl, S. 264–283.
Escher, Felix: Nachruf auf Werner Dromowicz, S. 284.