Zum Inhalt springen
- Assing, Helmut: Albrecht der Bär als „marchio de Brandenburg“ und „marchio Brandenburgensis“. Werdegang und Hintergründe einer Titeländerung, S. 7–45.
- Zdrenka, Joachim: Der Streit um Beeskow und Storkow als Besitz der pommerschen Herzöge 1394–1479, S. 46–69.
- Oppitz, Ulrich-Dieter: „Schlüssel des Sächsischen Landrechts“ – ein Fragment aus Perleberg, S. 70–75.
- Enders, Lieselott: Die Vermögensverhältnisse des Prignitzer Adels im 18. Jahrhundert, S. 76–93.
- Radtke, Wolfgang: Preußischer Merkantilismus/Kameralismus. Dargestellt am Beispiel der Kurmark Brandenburg. Abriß eines Forschungsprojektes, S. 94–110.
- Meier, Brigitte: Die jüdische Gemeinde in Frankfurt an der Oder auf dem Weg in die Moderne 1750 bis 1850. Eine sozialhistorische Mikrostudie, S. 111–128.
- Beck, Friedrich: Gottesgnadentum und Nationalrepräsentation. Unveröffentlichte Handschreiben König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen an den Innenminister Graf Adolf Heinrich v. Arnim-Boitzenburg, S. 129–139.
- Nehls, Hary: Die Themistoklesherme im Neuen Garten zu Potsdam, S. 140–143.
- Nürnberger, Helmuth: Georg Hett (1892–1956) und Thea Zimmermann-de Terra (1901–1939), zwei Enkel Theodor Fontanes. Zur Geschichte zweier unehelicher Kinder. Mit einem Lebensbericht von Georg Hett und Erinnerungen seiner Tochter Margret Hofmann, S. 144–158.
- Ther, Philipp: Die Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR 1945–1953 am Beispiel des Kreises Calau-Senftenberg, S. 159–168.
- Schlüter, Steffen: Albert Einstein als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin-Schöneberg, S. 169–185.
- Heinrich, Gerd: „Autopsie von Bücherleichen“. Alte und neue Berlin-Bibliographie. Oder: Einige Bemerkungen zur Benutzbarkeit von Regionalbibliographien, S. 186–190.
- Bücherschau, S. 191–224.
- H(enning), E(ckart): Bibliographische Hinweise [auf Neuerscheinungen], S. 225–227.