Das Archiv dient neben der Sicherung des eigenen Schriftgutes, das aus der Tätigkeit der Landesgeschichtlichen Vereinigung erwächst, vor allem der Bewahrung und Erschließung von Nachlässen einzelner Forscherinnen und Forscher und pflegt zudem umfangreiche eigene archivalische Sammlungen, die durch Kauf und Geschenk laufend erweitert werden. Inhaltlich gehören alle aktuellen und ehemaligen Teile Brandenburgs und Berlins zum Sammelgebiet.
- Vereinsakten (eigenes Schriftgut seit der Vereinsgründung 1884): Protokolle, Berichte, Sachakten, Autorenkorrespondenz u.a.
- Nachlässe [PDF, 137 KB] : Derzeit befinden sich 138 schriftliche Nachlässe von Historiker/innen, Kunsthistoriker/innen, Landeskundlern und Heimatforschern im Archiv.
- Sammlungen: Vorhanden sind und laufend weitergeführt werden vor allem folgende Archivaliensammlungen:
Bildersammlung: Ansichten, Porträts u.a.: rd. 80.000 Bilder (Fotografien, Ansichtspostkarten, Graphik, Diapositive, Fotoalben, Mappenwerke, Grabstättenbildkarteien, Fotografen-Nachlässe).
Landkarten: ca. 5.000 topographische und thematische Karten und Pläne (Einzelblätter, Kartenwerke, Atlanten).
Zeitungsausschnitte: ca. 100.000 Blatt, sowohl historische Sammlung (20. Jh., vor und nach 1945) als auch laufende aktuelle Dokumentation zu Personen, brandenburgischen Orten, Berliner Bezirken und Ortsteilen.
Kleinschrifttum, Einzeldokumente, Manuskripte.
Beständeübersicht
Den besten Gesamtüberblick über die Bestände und ihre inhaltlichen Schwerpunkte bietet vorläufig die gedruckte Beständeübersicht:
Das Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg und seine Bestände. Bearb. von Peter Bahl. Frankfurt am Main 2009 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 24; zugleich: Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F., Bd. 3).
Findmittel
Der Verzeichnungsstand ist unterschiedlich, teilweise bestehen analoge Findbücher oder lokal einsehbare digitale Findmittel. Eine lokale Archivdatenbank befindet sich im Aufbau.
Fotosammlung: Verzeichnungsdaten und Digitalisate sind teilweise recherchierbar in der Online-Datenbank museum-digital:berlin. Diese Erschließung befindet sich jedoch noch im Aufbau und enthält nur erste Ergebnisse (begonnen 28. 2. 2023).
Graphiksammlung (Handzeichnungen und Druckgraphik): Verzeichnungsdaten und Digitalisate sind recherchierbar in der Online-Datenbank museum-digital:berlin.
Benutzung
Die Benutzung bereits verzeichneter und keinen Schutzfristen mehr unterliegender Bestände ist unter Beachtung der jeweiligen Persönlichkeitsrechte grundsätzlich für jedermann möglich und gebührenfrei. Digitalisate nur auf Anfrage. Für die Benutzung des Archivs ist eine Anmeldung erforderlich.
Mitarbeit
Das ehrenamtlich betreute Archiv bietet vielfältige Arbeitsbereiche. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie nach einer sinnvollen gemeinnützigen Freizeitbeschäftigung suchen und sich für eine Mitwirkung in unserem Team interessieren. Vorkenntnisse sind nicht zwingend.
Kontakt
Dr. Peter Bahl
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V.
– Archiv –
c/o Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Breite Straße 30–36
10178 Berlin-Mitte
email: archiv@geschichte-brandenburg.de