Das Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung fur die Mark Brandenburg und seine Bestände

Bearb. von Peter Bahl.
Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verl., 2009. – 272 S., 87 Abb.
(Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 24; zugleich: Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F., Bd. 3).
ISBN 978-3-631-59324-0
€ 66,10

Bestellungen bitte nicht an die Vereinigung, sondern über den Buchhandel oder direkt an:
Peter Lang GmbH
Eschborner Landstr. 42–50
60489 Frankfurt am Main,
Tel. (069) 78 07 05-0
Fax (069) 78 07 05-50
email: zentrale.frankfurt@peterlang.com

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort [des Reihenherausgebers Klaus Neitmann], S. IX–XIII.
  • Einleitung, S. 1–17.
    Geschichte (S. 3–9). – Tektonik (S. 9–12). – Schwerpunkte (S. 12–15). – Erschließung (S. 15–16). – Benutzung (S. 16–17).
  • Vereinsakten (der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg), S. 19–27.
    Vereinsverfassung und Vereinsführung (S. 20–21). – Vorstandskorrespondenz (S. 21). – Finanzen (S. 22). – Archiv (S. 22). – Bibliothek (S. 22–23). – Veranstaltungen (S. 23). – Veröffentlichungen (S. 23–24). – Besondere Arbeitsgruppen (S. 25–27).
  • Nachlässe (einschließlich Vorlässen und vorarchivischer Sammlungen), S. 28–97.
    Kurt Adamy (S. 28–29). – Hans Axthelm (S. 29–30). – Wilhelm Bartsch (S. 30–31). – Andreas Bekiers (S. 31–32). – Günter Bohm (S. 32). – Albert Burkhardt (S. 32–34). – Ernst Carsted (S. 34–35). – Paul Dietrich (S. 35). – Wilhelm Dürks (S. 36). – Fritz Eichberg (S. 36–37). – Eberhard Faden (S. 38–39). – Hans Fielitz (S. 40). – Georg Walter Forch (S. 40–41). – Hermann Fricke (S. 41–42). – Wolfgang H. Fritze (S. 42–44). – Heinz Gebhardt (S. 44–45). – Otto Glodde (S. 45). – Gundula Glum (S. 46). – Hans Grantzow (S. 46–47). – Felix Havenstein (S. 47–48). – Arne Hengsbach (S. 48). – Martin Henning (S. 49–50). – Arthur Hinz (S. 50). – Willy Hoppe (S. 50–52). – Curt Horn (S. 52–53). – Ernst John (S. 53–54). – Friedrich Jorberg (S. 54). – Horst Kirchner (S. 54–55). – Hans-Werner Klünner (S. 55–56). – Benno von Knobelsdorff-Brenkenhoff (S. 56–57). – Rolf Köhler (S. 58). – Werner Köhler (S. 59). – Johannes Körber (S. 59–60). – Wilhelm Koppe (S. 60–61). – Martha Ortrud Krebs (S. 61). – Max Krügel (S. 62). – Gerhard Küchler (S. 62–63). – Hermann Kügler (S. 63–64). – Curt Kuhl (S. 64–65). – Dorothee Lauffs (S. 65). – Hannelore Lehmann (S. 66). – Rudolf Lehmann (S. 67–68). – Heinrich Liepe (S. 68–69). – Stefan Lindemann (S. 69). – Johann Marker (S. 70). – Harry Methling (S. 70–71). – Curt Meyer (S. 71). – Georg Michel (S. 72). – Georg Mirow (S. 72–73). – Adolf Nagel (S. 74). – Hans E. Pappenheim (S. 75–76). – Fritz Paulus (S. 76). – Robert Piotrowski (S. 76–77). – Heinrich Prenzel (S. 77). – Hans Protz (S. 77–78). – Heinz Quirin (S. 78–79). – Wilhelm Ratthey (S. 79–80). – Friedrich Rauers (S. 80–81). – Ernst Robarick (S. 81–82). – Johann Gottlob Runge (S. 82–83). – Fritz Schmidt (S. 83). – Margot Schönebeck (S. 83–84). – Willi Seibt (S. 84–85). – Erich Semtner (S. 85). – Friedrich Solger (S. 86). – Willy Spatz (S. 87). – Bruno Stephan (S. 88). – Dora Stössel (S. 89). – Alfred Strech (S. 89–90). – Hans Uth (S. 90–91). – Siegfried Vierkötter (S. 91–92). – Karl Voigt (S. 92). – Waltraud Volk (S. 93–94). – Bernd Weber (S. 94–95). – Lieselotte Wiesinger (S. 95–96). – Karl Zapke (S. 96–97). – Franz Zehmke (S. 97).
  • Sammlungen, S. 98–143.
  • Allgemeine archivische Sammlungen und Selekte, S. 98–108.
    Druckschriften (S. 98–99). – Zeitungen (S. 100). – Zeitungsausschnitte (S. 100–101). – Kleine Erwerbungen (S. 101–102). – Manuskripte (S. 102). – Siegel (S. 102–103). – Medaillen und Plaketten (S. 103–104). – Münzen (S. 104). – Papiergeld (S. 104). – Briefmarken, Fahrkarten, Eintrittskarten (S. 105). –Karten und Pläne (S. 105–106). – Filme und Tonträger (S. 107). – Realien (S. 107–108).
  • Thematische Sammlungen, S. 109–113.
    Theodor Fontane (S. 109–110). – Grabstätten (S. 110–111). – Landeskundliche Institutionen (S. 111–112). – Vereinsgeschichte (S. 112–113).
  • Bilder, S. 114–143.
  • Archivische Bildersammlungen (mit Selekten), S. 115–120.
    Fotografien A (Papierabzüge) (S. 115). – Fotografien B (Negative) (S. 116). – Fotografien C (Diapositive) (S. 116). – Ansichtspostkarten (S. 116). – Fotoalben und Fotomappen (S. 117). – Bildmappen und Leporellos (Drucke) (S. 117). – Druckgraphik (S. 117–118). – Handzeichnungen (S. 118). – Gemälde (S. 118–119). – Klischees und Druckstöcke (S. 119). – Mikrofilme und Mikrofiches (S. 119). – Digitalisate (S. 120).
  • Provenienzbestände, S. 120–137.
  • Fotografische Nachlässe (und vorarchivische allgemeine Bildersammlungen), S. 120–135.
    Susanne Behrendt und Hans-Peter Freytag (S. 120–121). – Andreas Bekiers (S. 121). – Johanne Bickmeier (S. 122). – Fritz Eichberg (S. 122–123). – Hans Frankenberg (S. 123). – Hans Grantzow (S. 123–124).– Theodor Grosse (S. 124–125). – Curt Horn (S. 125). – Ernst John (S. 125–126). – Marion Karoschat (S. 126). – Jochen Klepper (S. 126–127). – Hans-Werner Klünner (S. 127). – Benno von Knobelsdorff- Brenkenhoff (S. 128). – Dorothee Lauffs (S. 128–129). – Willi Lindemann (S. 129). – Georg Michel (S. 129–130). – Georg Mirow (S. 130). – Adolf Nagel (S. 131). – G. Onken (S. 131). – Wilhelm Ratthey (S. 132). – Wilhelm Reichner (S. 133). – Gerhard Spill (S. 134). – Waltraud Volk (S. 134–135).
  • Bildarchive, S. 135–137.
    Touristenklub für die Mark Brandenburg (S. 135–137). – Ansichtskartenverlag Zimmaß (Erfurt) (S. 137).
  • Vorarchivische thematische Bildersammlungen, S. 138–143.
  • Grabstättenbildersammlungen, S. 138–142.
    Sammlung Wohlberedt–Michel (S. 138–141). – Sammlung Babin (S. 140). – Sammlung Lindhorst (S. 141). – Sammlung Lüpnitz (S. 141–142). – Sammlung Weber (S. 142).
  • Sonstige Thematische Bildersammlungen, S. 142–143.
    Theatergeschichtliche Fotosammlung Meyer (S. 142–143).
  • Deposita verwandter Körperschaften, S. 144.–145.
  • Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins, S. 144.
  • Interessengemeinschaft zur Geschichte des Berliner Buchwesens, S. 145.
  • Anhang, S. 146–185.
  • Literaturverzeichnis zum Archiv und zu den Beständen, S. 146–150.
  • Liste der Bestände nach Bestandssignaturen, S. 151–154.
  • Verzeichnis der Abbildungen (Kurztitel), S. 155–159.
  • Personenindex, S. 160–164.
  • Geographischer Index, S. 165–173.
  • Sachindex, S. 174–185.
  • Bildteil, S. 187–273.