Assing, Helmut: Das Bistum Brandenburg wurde wahrscheinlich doch erst 965 gegründet, S. 7–29.
Kurze, Dietrich: „Ketzer-Angermünde“. Zur Bezeichnung der Stadt und zum Inquisitionsprozeß des Jahres 1336, S. 30–51.
Pohl, Joachim: Stadt und Kloster in der Mark Brandenburg am Beispiel Spandau, S. 52–76.
Wochnik, Fritz: Maßwerkrosen und Blendrosetten im Sakralbau der Mark Brandenburg, S. 77–95.
Foelsch, Torsten: Burg und Schloß Stavenow in der Prignitz. Beiträge zur Besitz- und Baugeschichte eines märkischen Rittersitzes, S. 96–123.
Neugebauer, Wolfgang: Residenzenpraxis und Politik in Kurbrandenburg im 16. Jahrhundert, S. 124–138.
Lange, Heinrich: Zur kirchlichen Ausstattung im Residenz-Umland unter Friedrich dem Großen am Beispiel von Berlin-Hermsdorf. Auf der Suche nach dem Stifter und dem Zinngießer der Altarleuchter der friderizianischen Dorfkirche, S. 139–155.
Fischer, Hubertus: „Riesler“ und „Scheunenprediger“. Versuch über Familienähnlichkeiten in Theodor Fontanes „Storch von Adebar“, S. 156–185.
Bücherschau, S. 186–231.
Axthelm, Hans: Ehrenmitglied Günter de Bruyn, S. 232–233.
Escher, Felix: Nachruf auf Hans-Werner Klünner, S. 234–236.
Bibliographie Hans-Werner Klünner. Bearb. von Peter Bahl, S. 237–244.
Axthelm, Hans: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1998/99], S. 245–248.