
Ein neuer Blick auf Karl Hagemeister
13. März 2025 19:00 - 20:30
Vortrag: Dr. Iris Berndt (Potsdam).
Treffen: Donnerstag, 13. März 2025, 19.00 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, 10178 Berlin-Mitte.
ÖPNV: U5 Museumsinsel, Fußweg ca. 400 m; Bus 147 Berliner Schloss, Fußweg ca. 150 m.
Der Bestand im Stadtmuseum Brandenburg an der Havel kann als der letzte Teilnachlass Karl Hagemeisters angesehen werden. Er umfasst über 150 Zeichnungen des Künstlers, ein Skizzenbuch, etwa 30 Fotografien und auch an die 20 Zeichnungen von anderer Hand.
Die Nachlassgeberin Margarethe Schweitzer starb 1983 und mit ihrem Ableben trennten sich die Erben von den Mappen mit Zeichnungen und den Kästen mit Fotografien. Die Zeichnungen waren der Öffentlichkeit bisher nahezu völlig unbekannt, der Hagemeister-Bestandskatalog von 2008 nennt nur die sechs früheren Erwerbungen.
Dabei hatte schon Claudia Meckel in ihrer Diplomarbeit (1985, Humboldt-Universität zu Berlin) drei der vier Hagemeister-Mappen des Nachlasses durchgesehen und verzeichnet. Die Arbeit wurde aber, auch weil nur zwei Manuskript-Exemplare bekannt waren und der einzige Abbildungsband bald nach 1990 verloren ging, nicht rezipiert. Auch im Brandenburger Stadtmuseum war die Arbeit nicht vorhanden und wurde erst 2024 als Kopie wiederbeschafft.
So erfolgt die Würdigung sowohl dieser ersten Hagemeister-Monographie ebenso wie des Brandenburger Zeichnungsbestandes mit fast 40jähriger Verspätung.