Das Archiv dient neben der Sicherung des eigenen Schriftgutes, das aus der Tätigkeit der Landesgeschichtlichen Vereinigung erwächst, vor allem der Bewahrung und Erschließung von Nachlässen einzelner Forscherinnen und Forscher und pflegt zudem umfangreiche eigene archivalische Sammlungen, die durch Kauf und Geschenk laufend erweitert werden. Inhaltlich gehören alle aktuellen und ehemaligen Teile Brandenburgs und Berlins zum Sammelgebiet.
- Vereinsakten (eigenes Schriftgut seit der Vereinsgründung 1884): Protokolle, Berichte, Sachakten, Autorenkorrespondenz u.a.
- Nachlässe [PDF, 137 KB] : Derzeit befinden sich 138 schriftliche Nachlässe von Historiker/innen, Kunsthistoriker/innen, Landeskundlern und Heimatforschern im Archiv.
- Sammlungen: Vorhanden sind und laufend weitergeführt werden vor allem folgende Archivaliensammlungen:
Bildersammlung: Ansichten, Porträts u.a.: rd. 80.000 Bilder (Fotografien, Ansichtspostkarten, Graphik, Diapositive, Fotoalben, Mappenwerke, Grabstättenbildkarteien, Fotografen-Nachlässe).
Landkarten: ca. 5.000 topographische und thematische Karten und Pläne (Einzelblätter, Kartenwerke, Atlanten).
Zeitungsausschnitte: ca. 100.000 Blatt, sowohl historische Sammlung (20. Jh., vor und nach 1945) als auch laufende aktuelle Dokumentation zu Personen, brandenburgischen Orten, Berliner Bezirken und Ortsteilen.
Kleinschrifttum, Einzeldokumente, Manuskripte.
Beständeübersicht
Den besten Gesamtüberblick über die Bestände und ihre inhaltlichen Schwerpunkte bietet vorläufig die gedruckte Beständeübersicht:
Das Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg und seine Bestände. Bearb. von Peter Bahl. Frankfurt am Main 2009 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 24; zugleich: Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F., Bd. 3).
Findmittel
Der Verzeichnungsstand ist unterschiedlich, teilweise bestehen, insbesondere für Vereinsakten (Beständegruppe A) und Nachlässe (Beständegruppe B), analoge Findbücher oder lokal einsehbare elektronische Findmittel. Eine lokale Archivdatenbank befindet sich im Aufbau.
Die sehr umfangreichen (und durch Geschenke und Käufe laufend wachsenden) archivalischen Sammlungen (Beständegruppe C) werden seit 2020 vorwiegend auf museum-digital:berlin verzeichnet, teilweise ausführlich beschrieben sowie verschlagwortet und können dort zugleich als Digitalisate benutzt werden. Begonnen wurde 2020 mit der Graphiksammlung (Handzeichnungen und Druckgraphik), die mit einer Förderung des Landes Berlin (digiS) im Rahmen des Förderprogramms zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlins weitgehend vollständig bearbeitet werden konnte. Seit 2023 wird diese Form der Online-Publikation zunächst mit Eigenmitteln und eigenen Kräften der Landesgeschichtlichen Vereinigung fortgesetzt. Sie betrifft einen vorläufig noch kleinen, aber stetig wachsenden Teil folgender Bereiche:
— Ansichtskarten,
— Dokumente: Urkunden, Aktensplitter, Briefe u.a.,
— Druckgraphik: Ansichten, Porträts, Sachen und Ereignisse, Mappenwerke,
— Druckschriften: Veranstaltungsprogramme, Firmenschriften, Flugblätter u.a.,
— Fotografien: Ansichten, Porträts, Gruppenbilder, Sachen und Ereignisse,
— Handzeichnungen und Gemälde: Ansichten, Porträts, Sachen und Ereignisse, Sammelwerke (u.a. Skizzenbücher), Nachlässe,
— Kleindrucksachen (Ephemera): Bierdeckel, Eintrittskarten, Formularvordrucke, Fahrkarten, Geschäftskarten, Herstelleretiketten, Lesezeichen, Reklamemarken, Visitenkarten, Warenetiketten.
Benutzung
Die Benutzung bereits verzeichneter und keinen Schutzfristen mehr unterliegender Bestände ist unter Beachtung der jeweiligen Persönlichkeitsrechte grundsätzlich für jedermann möglich und gebührenfrei. Digitalisate nur auf Anfrage. Für die Benutzung des Archivs ist eine Anmeldung erforderlich. Siehe jedoch auch die Angaben zu bereits online frei zugänglichen Archivalien oben im Abschnitt zu Findmitteln.
Mitarbeit
Das ehrenamtlich betreute Archiv bietet vielfältige Arbeitsbereiche. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie nach einer sinnvollen gemeinnützigen Freizeitbeschäftigung suchen und sich für eine Mitwirkung in unserem Team interessieren. Vorkenntnisse sind nicht zwingend.
Kontakt
Dr. Peter Bahl
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V.
– Archiv –
c/o Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Breite Straße 30–36
10178 Berlin-Mitte
email: archiv[at]geschichte-brandenburg.de