bookmark_borderMitteilungsblatt 2/2023 erschienen

Mit diesen Aufsätzen:
• Hubertus Fischer: Das ehemalige Remontedepot Bärenklau und seine ,jüdische‘ Geschichte 1920–1933. Genossenschaftsexperiment – Siedlung zur Sesshaftmachung – Vorbereitung zur Auswanderung (Hachschara)
• Thomas Sander: Einst „gröbliche Verunstaltung“ – heute Einzeldenkmal. Über einen Pavillonbau in Potsdam und seine Geschichte

Ferner u.a.:
• Buchbesprechungen von Ulrich van der Heyden und Andreas Kalesse
• Nachrufe auf Harri Günther und Bernd Janowski
• Exkursionsbericht Altranft von Harald Giray
• Würdigung er Bibliographin Dorothee Geßner
• Zeitschriftenschau
• Veranstaltungsprogramm (September 2023 bis Februar 2024)

bookmark_borderPeter P. Rohrlach verstorben

Unser hochgeschätztes Ehrenmitglied Herr Dr. Peter P. Rohrlach ist am 21. März 2023 drei Monate vor seinem 90. Geburtstag in seiner Heimatstadt Berlin verstorben. Wir trauern um einen bedeutenden und beliebten, stets hilfsbereiten Berliner Stadt- und brandenburgischen Landeshistoriker, Bibliothekar, Genealogen und verlässlichen Menschen, der seit 1954 zu uns gehörte und 1992–2006 3. Vorsitzender war.

Peter P. Rohrlach. Foto: privat.

bookmark_borderNeuer Schriftenreihenband erschienen

Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein.
Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte. Frank Göse zum 65. Geburtstag
. Hrsg. von Felix Engel, Elisabeth Ruffert, Anke Seeger und Ulrike Sträßner.
Berlin: Lukas Verlag, 2022. 344 S.
(Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F., Bd. 14; zugleich Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 28).
ISBN: 978-3-86732-423-6 (30,00 Euro).
16 Aufsätze vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jh., Schwerpunkt: Frühe Neuzeit

bookmark_borderEva Börsch-Supan verstorben

Uns erreichte die traurige Nachricht, dass die bekannte Berliner Kunst- und Architekturhistorikerin Dr. Eva Börsch-Supan am 5. Oktober 2022 im Alter von 90 Jahren in Berlin verstorben ist. Sie hat sich, wie ihr lieber Mann, immer wieder mit Aufsätzen und Rezensionen in die Arbeit unserer Vereinigung, die sie aufmerksam verfolgte, eingebracht, seit 2014 als Ehrenmitglied. Wir trauern mit der Familie um einen liebenswert-bescheidenen Menschen, eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit und eine bedeutende Forscherin.

bookmark_borderDieter Pötschke verstorben

Der bekannte Landes- und Rechtshistoriker und Mathematiker Staatssekretär a.D. Dr. Dieter Pötschke, unser langjähriges Vorstandsmitglied (Beisitzer 1992–2020), ist am 11. Juni 2022 in Bad Doberan verstorben. Wir verdanken ihm vielfältige Anregungen, Publikationen und Projekte.

Dieter Pötschke. Foto: privat.

bookmark_borderWolfgang Ribbe verstorben

Der bekannte Landeshistoriker Prof. Dr. Wolfgang Ribbe (Berlin), Mitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung 1967–1979 sowie ab 2009 und Ehrenmitglied seit 2019, ist am 26. August 2021 im Alter von 81 Jahren verstorben. Als Professor an der Freien Universität Berlin und Vorsitzender der Historischen Kommission zu Berlin hat er für die Stadt- und Landesgeschichtsforschung Berlin-Brandenburgs Wegweisendes bewirkt.

Wolfgang Ribbe
Auf der Tagung zum Gründungsjubiläum der Historischen Kommission zu Berlin im Berliner Rathaus 2009. Foto: Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.

bookmark_borderWinfried Schich verstorben

Der bekannte Landeshistoriker Prof. Dr. Winfried Schich, Mitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung seit 1971 und Ehrenmitglied seit 2009, ist am 22. März 2021 im Alter von 83 Jahren verstorben. Als Professor für Landesgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin hat er für unsere Kenntnis des Raumes zwischen Elbe und Oder und weit darüber hinaus wesentliche Grundlagen gelegt. Die Vereinigung und alle Interessierten verdanken ihm viel.

2011 im Landesgeschichtlichen Forschungscolloquium. Foto: Ulrich Waack

bookmark_borderGünter de Bruyn verstorben

Das prominenteste Ehrenmitglied der Vereinigung ist am 4. Oktober 2020 verstorben. Bereits 1991 kam er als Mitglied zu uns, lange vor der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft 2000. Mehrfach beteiligte er sich aus enger Verbundenheit am Vereinsleben, so 1997 auf der Studienfahrt in Kossenblatt. Wir verlieren einen begnadeten Erzähler brandenburgischer, preußischer und berlinischer Geschichte, der das Fontane-Vorbild, dem unsere Vereinigung überhaupt ihre Entstehung verdankt, für Jahrzehnte auf ganz eigene, unverwechselbare Art wiederbelebt hat.

Bei einer Lesung in der Landesgeschichtlichen Vereinigung 2000. Foto: Elsbeth Axthelm.