bookmark_borderZbigniew Czarnuch verstorben

Am 22. September 2024 ist unser Korrespondierendes Mitglied Zbigniew Czarnuch (Vietz/Witnica) im Alter von 94 Jahren von uns gegangen. Wir verlieren mit ihm einen brandenburgisch-polnischen und deutsch-polnischen Brückenbauer der Herzen, der zugleich die landeskundliche Forschung und die Geschichtsvermittlung in der ehemaligen Neumark höchst engagiert und kundig pflegte.

bookmark_border2.000 Archivalien-Digitalisate online

Anfang April wurde das zweitausendste Digitalisat aus den Beständen des Vereinsarchivs auf der Internetplattform museum-digital hochgeladen: eine Ansichtskarte von Kremmen, die die Teilnehmer einer Wanderfahrt 1903 allesamt unterzeichnet und ihrem Verein nach Berlin geschickt haben, wo das Bild- und Textdokument bis heute bewahrt werden konnte.

Die bisher online publizierten Archivalien sollen zunächst die Breite des Vorhandenen zeigen, bevor einzelne Bestände und Sammlungsbereiche systematisch an die Reihe kommen. Nicht nur im Bild, sondern auch tiefgehend verzeichnet, georeferenziert und mit Schlagworten und Normdaten verknüpft sind aber schon jetzt zahlreiche Fotografien, Ansichtskarten, Graphiken, Dokumente, Druckschriften und Ephemera online zu finden. Gern erweitern wir dies alles auch durch Geschenke. Schauen Sie sich um!

bookmark_borderMitteilungsblatt 3/2023 erschienen

Mit diesen Aufsätzen:
• Rudolf Bönisch: Zur barocken Deckenbemalung der Dorfkirchen Niebendorf und Waltersdorf im Niederen Fläming
• Susanne Knackmuß: Frühneuzeitliche Baufinanzierungsideen eines Berliner Schmieds. Ein unbekannter Brief von David Streit im Geheimen Staatsarchiv
• Andreas Jüttemann: Die West-Berliner Mülldeponien im Bezirk Potsdam 1974–1990 – Präzedenz- und Sündenfall einer „friedlichen Koexistenz“
• Sabine Hering: Frauenorte im Land Brandenburg

Ferner u. a. :
• Buchbesprechungen von Andreas Kalesse, Iris Berndt und Ines Oberling
• Nachrufe auf Elsbeth Axthelm, Renate Baumgarten und Marlies Sell
• Ausstellungsrezension Wilhelm Gentz (Neuruppin) von Iris Berndt
• Kurzberichte, u.a. über Orgelbauer von Christhard Kirchner
• Zeitschriftenschau
• Veranstaltungsprogramm (März bis Juni 2024)

bookmark_borderMittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland

Erschienen im Oktober 2023
Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
Hrsg. von Joachim Müller und Dirk Schumann
Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge, Bd. 11
(zugleich: Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 27)
Berlin: Lukas Verlag (www.lukasverlag.com), 2023.
463 Seiten, 590 Abb., 240 x 310 mm, Festeinband, meist farbige Abbildungen
ISBN 978-3-86732-362-8 (50,– Euro)

bookmark_borderMitteilungsblatt 2/2023 erschienen



Mit diesen Aufsätzen:

  • Hubertus Fischer: Das ehemalige Remontedepot Bärenklau und seine ,jüdische‘ Geschichte 1920–1933. Genossenschaftsexperiment – Siedlung zur Sesshaftmachung – Vorbereitung zur Auswanderung (Hachschara)
  • Thomas Sander: Einst „gröbliche Verunstaltung“ – heute Einzeldenkmal. Über einen Pavillonbau in Potsdam und seine Geschichte


Ferner u. a. :

  • Buchbesprechungen von Ulrich van der Heyden und Andreas Kalesse
  • Nachrufe auf Harri Günther und Bernd Janowski
  • Exkursionsbericht Altranft von Harald Giray
  • Würdigung der Bibliographin Dorothee Geßner
  • Zeitschriftenschau
  • Veranstaltungsprogramm (September 2023 bis Februar 2024)



und vielem mehr!

bookmark_borderPeter P. Rohrlach verstorben

Unser hochgeschätztes Ehrenmitglied Herr Dr. Peter P. Rohrlach ist am 21. März 2023 drei Monate vor seinem 90. Geburtstag in seiner Heimatstadt Berlin verstorben. Wir trauern um einen bedeutenden und beliebten, stets hilfsbereiten Berliner Stadt- und brandenburgischen Landeshistoriker, Bibliothekar, Genealogen und verlässlichen Menschen, der seit 1954 zu uns gehörte und 1992–2006 3. Vorsitzender war.

Peter P. Rohrlach. Foto: privat.

bookmark_borderMitteilungsblatt 3/2022 erschienen



Mit diesen Aufsätzen:

  • Hubertus Fischer: „… so ist es doch eine Gefahr, den Kreis zu eng um die Familie zu ziehen.“ Fontane, Brandenburg, Europa – Rückblick eines Beteiligten
  • Jürgen Bahl: Der Architekt Otto Stiehl (1860–1940) und die Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkriegs in Zossen-Wünsdorf. Mit einem biografischen Anhang zur Familie Stiehl
  • Christhard Kirchner: Unbekannte Werke des Orgelbauers Albert Hollenbach (1850–1904) im Land Brandenburg


Ferner u. a. :

  • Ausstellungsrezensionen von Iris Berndt (Chamisso/Kunersdorf; Wiepersdorf)
  • Nachrufe auf Eva Börsch-Supan, Gebhard Falk (mit Schriftenverzeichnis), Heiko Metz und Winfried Töpler
  • Zeitschriftenschau
  • Veranstaltungsprogramm (Februar bis Mai 2023)



und vielem mehr!

bookmark_borderAus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein.

Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte. Frank Göse zum 65. Geburtstag.
Hrsg. von Felix Engel, Elisabeth Ruffert, Anke Seeger und Ulrike Sträßner.
Berlin: Lukas Verlag, 2022. 344 S.
(Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F., Bd. 14; zugleich Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 28).
ISBN: 978-3-86732-423-6 (30,00 Euro).
16 Aufsätze vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jh., Schwerpunkt: Frühe Neuzeit
Erschienen im November 2022

bookmark_borderEva Börsch-Supan verstorben

Uns erreichte die traurige Nachricht, dass die bekannte Berliner Kunst- und Architekturhistorikerin Dr. Eva Börsch-Supan am 5. Oktober 2022 im Alter von 90 Jahren in Berlin verstorben ist. Sie hat sich, wie ihr lieber Mann, immer wieder mit Aufsätzen und Rezensionen in die Arbeit unserer Vereinigung, die sie aufmerksam verfolgte, eingebracht, seit 2014 als Ehrenmitglied. Wir trauern mit der Familie um einen liebenswert-bescheidenen Menschen, eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit und eine bedeutende Forscherin.