bookmark_borderDer Königlich Preußische Marstall nach 1900

Kaiser Wilhelms II. Reit- und Fahrbetrieb in Berlin und Potsdam

Auf 447 Seiten mit 457 Abbildungen stellt Henning Heese eine Epoche des Königlich Preußischen Marstalls vor, die von vielfältigen Reisen und zunehmend auch moderner Technik geprägt war. Im Mittelpunkt stehen die Aufgabenbereiche, das Personal und der Fuhrpark vom Pferd bis zum Automobil.

bookmark_borderWolfgang Ribbe verstorben

Der bekannte Landeshistoriker Prof. Dr. Wolfgang Ribbe (Berlin), Mitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung 1967–1979 sowie ab 2009 und Ehrenmitglied seit 2019, ist am 26. August 2021 im Alter von 81 Jahren verstorben. Als Professor an der Freien Universität Berlin und Vorsitzender der Historischen Kommission zu Berlin hat er für die Stadt- und Landesgeschichtsforschung Berlin-Brandenburgs Wegweisendes bewirkt.

Wolfgang Ribbe
Auf der Tagung zum Gründungsjubiläum der Historischen Kommission zu Berlin im Berliner Rathaus 2009. Foto: Thomas Platow, Landesarchiv Berlin.

bookmark_borderWinfried Schich verstorben

Der bekannte Landeshistoriker Prof. Dr. Winfried Schich, Mitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung seit 1971 und Ehrenmitglied seit 2009, ist am 22. März 2021 im Alter von 83 Jahren verstorben. Als Professor für Landesgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin hat er für unsere Kenntnis des Raumes zwischen Elbe und Oder und weit darüber hinaus wesentliche Grundlagen gelegt. Die Vereinigung und alle Interessierten verdanken ihm viel.

2011 im Landesgeschichtlichen Forschungscolloquium. Foto: Ulrich Waack

bookmark_borderJahrbuch 71/2020 erschienen

382 Seiten, 27 S/W- und 59 Farb-Abb., Festeinband, Fadenheftung

Mit Beiträgen wie:

– Edward Rymars „Politische und soziale Geschichte der Neumark im Mittelalter“
– Der Finowkanal als Großbauprojekt der vorindustriellen Zeit
– Die Einführung der Fruchtwechselwirtschaft durch Friedrich August Ludwig von der Marwitz

und vielem mehr!

bookmark_borderGünter de Bruyn verstorben

Das prominenteste Ehrenmitglied der Vereinigung ist am 4. Oktober 2020 verstorben. Bereits 1991 kam er als Mitglied zu uns, lange vor der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft 2000. Mehrfach beteiligte er sich aus enger Verbundenheit am Vereinsleben, so 1997 auf der Studienfahrt in Kossenblatt. Wir verlieren einen begnadeten Erzähler brandenburgischer, preußischer und berlinischer Geschichte, der das Fontane-Vorbild, dem unsere Vereinigung überhaupt ihre Entstehung verdankt, für Jahrzehnte auf ganz eigene, unverwechselbare Art wiederbelebt hat.

Bei einer Lesung in der Landesgeschichtlichen Vereinigung 2000. Foto: Elsbeth Axthelm.

bookmark_borderGraphiksammlung online

Die Graphiksammlung des Archivs der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. ist jetzt online auf museum-digital:berlin recherchierbar. Durch eine Projektförderung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa im Rahmen des „Förderprogramms Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes“, betreut durch das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS), konnten 577 Handzeichnungen und Druckgraphiken fotografiert und detailliert verzeichnet werden (Texte: Dr. Iris Berndt und Dr. Peter Bahl. Fotos: Thomas Voßbeck).

Beispielbild: Porträt Architekt Eduard Knoblauch