bookmark_borderMitteilungsblatt 3/2022 erschienen



Mit diesen Aufsätzen:

  • Hubertus Fischer: „… so ist es doch eine Gefahr, den Kreis zu eng um die Familie zu ziehen.“ Fontane, Brandenburg, Europa – Rückblick eines Beteiligten
  • Jürgen Bahl: Der Architekt Otto Stiehl (1860–1940) und die Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkriegs in Zossen-Wünsdorf. Mit einem biografischen Anhang zur Familie Stiehl
  • Christhard Kirchner: Unbekannte Werke des Orgelbauers Albert Hollenbach (1850–1904) im Land Brandenburg


Ferner u. a. :

  • Ausstellungsrezensionen von Iris Berndt (Chamisso/Kunersdorf; Wiepersdorf)
  • Nachrufe auf Eva Börsch-Supan, Gebhard Falk (mit Schriftenverzeichnis), Heiko Metz und Winfried Töpler
  • Zeitschriftenschau
  • Veranstaltungsprogramm (Februar bis Mai 2023)



und vielem mehr!

bookmark_borderJahrbuch 72/2021 erschienen

364 Seiten, zahlreiche Abb., Festeinband, Fadenheftung

Mit Beiträgen wie:

– Andreas Kitschke: Die Kapelle Andreas Schlüters im Berliner Schloss und ihre Orgel
– Hubertus Fischer: „Was sollen mir da noch die Itzenplitze!“. Ein Briefwechsel mit neuen Einblicken in Fontanes Kreuzzeitungsjahrzehnt und seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“
– Sebastian Stude: 1961. Geheimpolizei und Mauerbau im Bezirk Potsdam
– Wolfgang Jansen: Das Staatliche Dorftheater Prenzlau. Vom „Bitterfelder Weg“ auf dem Lande
– ferner Nachrufe auf Günter de Bruyn, Wolfgang Ribbe und Winfried Schich



und vielem mehr!

bookmark_borderMitteilungsblatt 1/2022 erschienen



Mit Beiträgen wie:

– Christhard Kirchner: Leopold Christian Schmaltz (1717–1771). Organist der Berliner Garnisonkirche, Orgelbauer und Lehrer
– Jürgen Bahl: Die Hohenzollern auf der nordfriesischen Insel Föhr
– Andreas Kalesse: Die gotische Kelleranlage in Spandau, Carl-Schurz-Straße 49, gerettet von Adriaan von Müller und seinem Team. Eine posthume Danksagung

und vielem mehr!

bookmark_borderDer Königlich Preußische Marstall nach 1900

Kaiser Wilhelms II. Reit- und Fahrbetrieb in Berlin und Potsdam

Auf 447 Seiten mit 457 Abbildungen stellt Henning Heese eine Epoche des Königlich Preußischen Marstalls vor, die von vielfältigen Reisen und zunehmend auch moderner Technik geprägt war. Im Mittelpunkt stehen die Aufgabenbereiche, das Personal und der Fuhrpark vom Pferd bis zum Automobil.

bookmark_borderJahrbuch 71/2020 erschienen

382 Seiten, 27 S/W- und 59 Farb-Abb., Festeinband, Fadenheftung

Mit Beiträgen wie:

– Edward Rymars „Politische und soziale Geschichte der Neumark im Mittelalter“
– Der Finowkanal als Großbauprojekt der vorindustriellen Zeit
– Die Einführung der Fruchtwechselwirtschaft durch Friedrich August Ludwig von der Marwitz

und vielem mehr!