Erschienen im Oktober 2023
Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
Hrsg. von Joachim Müller und Dirk Schumann
Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge, Bd. 11
(zugleich: Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 27)
Berlin: Lukas Verlag (www.lukasverlag.com), 2023.
463 Seiten, 590 Abb., 240 x 310 mm, Festeinband, meist farbige Abbildungen
ISBN 978-3-86732-362-8 (50,– Euro)
Archive
bookmark_borderMitteilungsblatt 2/2023 erschienen
Mit diesen Aufsätzen:
- Hubertus Fischer: Das ehemalige Remontedepot Bärenklau und seine ,jüdische‘ Geschichte 1920–1933. Genossenschaftsexperiment – Siedlung zur Sesshaftmachung – Vorbereitung zur Auswanderung (Hachschara)
- Thomas Sander: Einst „gröbliche Verunstaltung“ – heute Einzeldenkmal. Über einen Pavillonbau in Potsdam und seine Geschichte
Ferner u. a. :
- Buchbesprechungen von Ulrich van der Heyden und Andreas Kalesse
- Nachrufe auf Harri Günther und Bernd Janowski
- Exkursionsbericht Altranft von Harald Giray
- Würdigung er Bibliographin Dorothee Geßner
- Zeitschriftenschau
- Veranstaltungsprogramm (September 2023 bis Februar 2024)

bookmark_borderPeter P. Rohrlach verstorben
Unser hochgeschätztes Ehrenmitglied Herr Dr. Peter P. Rohrlach ist am 21. März 2023 drei Monate vor seinem 90. Geburtstag in seiner Heimatstadt Berlin verstorben. Wir trauern um einen bedeutenden und beliebten, stets hilfsbereiten Berliner Stadt- und brandenburgischen Landeshistoriker, Bibliothekar, Genealogen und verlässlichen Menschen, der seit 1954 zu uns gehörte und 1992–2006 3. Vorsitzender war.

bookmark_borderMitteilungsblatt 3/2022 erschienen
Mit diesen Aufsätzen:
- Hubertus Fischer: „… so ist es doch eine Gefahr, den Kreis zu eng um die Familie zu ziehen.“ Fontane, Brandenburg, Europa – Rückblick eines Beteiligten
- Jürgen Bahl: Der Architekt Otto Stiehl (1860–1940) und die Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkriegs in Zossen-Wünsdorf. Mit einem biografischen Anhang zur Familie Stiehl
- Christhard Kirchner: Unbekannte Werke des Orgelbauers Albert Hollenbach (1850–1904) im Land Brandenburg
Ferner u. a. :
- Ausstellungsrezensionen von Iris Berndt (Chamisso/Kunersdorf; Wiepersdorf)
- Nachrufe auf Eva Börsch-Supan, Gebhard Falk (mit Schriftenverzeichnis), Heiko Metz und Winfried Töpler
- Zeitschriftenschau
- Veranstaltungsprogramm (Februar bis Mai 2023)

bookmark_borderAus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein.
Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte. Frank Göse zum 65. Geburtstag.
Hrsg. von Felix Engel, Elisabeth Ruffert, Anke Seeger und Ulrike Sträßner.
Berlin: Lukas Verlag, 2022. 344 S.
(Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F., Bd. 14; zugleich Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 28).
ISBN: 978-3-86732-423-6 (30,00 Euro).
16 Aufsätze vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jh., Schwerpunkt: Frühe Neuzeit
Erschienen im November 2022
bookmark_borderEva Börsch-Supan verstorben
Uns erreichte die traurige Nachricht, dass die bekannte Berliner Kunst- und Architekturhistorikerin Dr. Eva Börsch-Supan am 5. Oktober 2022 im Alter von 90 Jahren in Berlin verstorben ist. Sie hat sich, wie ihr lieber Mann, immer wieder mit Aufsätzen und Rezensionen in die Arbeit unserer Vereinigung, die sie aufmerksam verfolgte, eingebracht, seit 2014 als Ehrenmitglied. Wir trauern mit der Familie um einen liebenswert-bescheidenen Menschen, eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit und eine bedeutende Forscherin.
bookmark_borderMitteilungsblatt 2/2022 erschienen
Mit Beiträgen wie:
– Hubertus Fischer: Fontane und die Prignitz — eine Leerstelle?
– Christhard Kirchner: Zur Geschichte der Orgeln der Stadtkirche St. Moritz in Mittenwalde
– Ralf-Stephan Rabe: Die Gründung einer Regionalgruppe Brandenburg/Havel der Bürgerbewegung Neues Forum am 20. Oktober 1989

bookmark_borderDieter Pötschke verstorben
Der bekannte Landes- und Rechtshistoriker und Mathematiker Staatssekretär a.D. Dr. Dieter Pötschke, unser langjähriges Vorstandsmitglied (Beisitzer 1992–2020), ist am 11. Juni 2022 in Bad Doberan verstorben. Wir verdanken ihm vielfältige Anregungen, Publikationen und Projekte.

bookmark_borderJahrbuch 72/2021 erschienen
364 Seiten, zahlreiche Abb., Festeinband, Fadenheftung
Mit Beiträgen wie:
– Andreas Kitschke: Die Kapelle Andreas Schlüters im Berliner Schloss und ihre Orgel
– Hubertus Fischer: „Was sollen mir da noch die Itzenplitze!“. Ein Briefwechsel mit neuen Einblicken in Fontanes Kreuzzeitungsjahrzehnt und seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“
– Sebastian Stude: 1961. Geheimpolizei und Mauerbau im Bezirk Potsdam
– Wolfgang Jansen: Das Staatliche Dorftheater Prenzlau. Vom „Bitterfelder Weg“ auf dem Lande
– ferner Nachrufe auf Günter de Bruyn, Wolfgang Ribbe und Winfried Schich

bookmark_borderNeuer Link zum Bibliothekskatalog
Nach einem kurzfristigen Serverwechsel über die Ostertage hat sich der Link zu unserem Bibliothekskatalog geändert. Er ist ab sofort unter https://lgv.vufind.net/lgv zu finden. Es erfolgen in Kürze noch einige Anpassungen, daher bitte nicht von der ungewohnten Ansicht irritieren lassen!