Glückliche Zufälle beim Kirchenbau in Hohen Neuendorf

S-Bhf. Hohen Neuendorf Schönfließer Str., Hohen Neuendorf

Besichtigung der Kirche sowie weiterer baulicher Zeugnisse der Ortsgeschichte im unmittelbaren Umfeld von Bahnhof und Kirche. Führung: Ingrid Zache (Hohen Neuendorf) Treffen: Sonnabend, 22. Juni 2024, 10.30 Uhr, S-Bhf. Hohen Neuendorf ÖPNV-Anreise empfohlen: S 1 oder S 8, 20-Min.-Takt. Bitte aktuelle Fahrplanänderungen beachten! Achtung - Beschränkte Teilnehmerzahl. 25 Anmeldungen erbeten an: Ingrid Zache, Tel. (03303) […]

Vom Ostbahnhof zur Bulgarischen Straße (Spreeweg VII)

Berlin-Ostbahnhof Berlin

Eine Stadtwanderung, ca. 5,5 km Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin) Treffen: Sonnabend, 6. Juli 2024, 11.00 Uhr, Ostbahnhof, Vorhalle, vor „beets & roots“. ÖPNV: S3, S5, S7, S9; Bus 140, 142, 147, 240, 300, 347. Kosten: keine. Ende gegen 13.30 Uhr. Einkehr unterwegs möglich. Anmeldung: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 […]

+ SONDERFÜHRUNG + „Vom Canal Grande an die Spree“ – Die Streitsche Stiftung für das Graue Kloster

Gemäldegalerie zu Berlin (Kulturforum) Matthäikirchplatz, Berlin

Die Streitsche Stiftung bietet für die Mitglieder der „Landesgeschichte“ eine einstündige Sonderführung an. Treffen: 9. Juli 2024, 16.30 Uhr Gemäldegalerie zu Berlin (Kulturforum), Matthäikirchplatz, 10785 Berlin; vor dem Kassenbereich am Eingang des Kulturforums ÖPNV: Verkehrsanbindungen S- und U-Bhf. Potsdamer Platz Kosten: Eintrittskarte in der Gemäldegalerie (mit den üblichen Ermäßigungen) – bitte vor dem Führungsbeginn selbst erwerben […]

Meseritz/Międzyrzecz und das Kloster Paradies/Paradyż

Brandenburgische Ecke Westfälische Straße Berlin

Konzertreise nach Polen In Zusammenarbeit mit den Brandenburgischen Sommerkonzerten gGmbH und der Deutsch- Polnischen Gesellschaft Berlin e.V. Treffen: Freitag, 12. Juli 2024, 9.00 Uhr, Brandenburgische Ecke Westfälische Straße. ÖPNV: Fehrbelliner Platz U3, U7; Bus 101, 115, 143. Begleitung: Andrzej Kirmiel (Museumsdirektor, Międzyrzecz), Gerhard Weiduschat (Berlin) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Mitwirkende: Jupiter-Streichquartett mit […]

+Zusatz+ Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023

Akademie der Künste (AdK) Pariser Platz 4, Berlin

Eine Ausstellung in der Akademie der Künste (AdK) Führung: Astrid Köppe (Bildende Künstlerin und Projektmitarbeiterin von Michael Ruetz) und Werner Heegewaldt (Direktor des Archivs der AdK) Durch freundliches Entgegenkommen unseres langjährigen Mitglieds Herrn Heegewaldt können wir Ihnen kurzfristig und ergänzend zum bereits bekannten Veranstaltungsprogramm die unten genannte Führung anbieten. Treffen: Sonnabend, 13. Juli 2024, 13.45 […]

Fürstenberg/Havel, Mirow und Neustrelitz – eine benachbarte Residenzlandschaft

Alexanderplatz oder Masurenallee Berlin

Leitung: Dirk Schumann M.A. (Berlin). Treffen: Sonnabend, 27. Juli 2024, 8.00 Uhr, am Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Straße 13, 10178 Berlin (vor Kaufland) oder 8.30 Uhr Messe Berlin, Masurenallee 12, 14057 Berlin, Bushaltestelle vor Messe-Parkplatz P2 (Hammarskjöldplatz). Kosten: € 85,- pro Person. Überweisung bitte an Deutsche Gesellschaft e.V., Berliner Sparkasse, IBAN: DE48 1005 0000 2970 0067 85. Reiserücktritt: […]

Ein Besuch in Prenzlau

Prenzlau Prenzlau

Leitung: Kristin Wolter (Berlin). Treffen: Sonnabend, 17. August 2024, 10.00 Uhr Prenzlau ZOB. Anreise: mit RE 3 Richtung Stralsund, z.B. ab Berlin Hbf 8.33 Uhr, Ankunft Prenzlau 9.59 Uhr. Rückfahrt: 16.01 Uhr ab ZOB Prenzlau mit RE3, an Berlin Hbf. 17.28 Uhr Programm: 10.30 Uhr: Führung Dominikanerkloster: Dauer ca. 2 Stunden. Führer: Dr. Stephan Diller […]

Vom Dorf Tiefwerder und zu den Tiefwerder Wiesen

Tiefwerder/Spandau Tiefwerder

Eine Wanderung, ca. 6 km Leitung: Bernd Kopplin (Berlin). Treffen: Sonntag, 18. August 2024, 10.30 Uhr, U-Bhf. Ruhleben, auf dem Bahnsteig. Gemeinsam Weiterfahrt mit dem Bus 131 zum Tiefwerder Weg. Das Dorf Tiefwerder entstand 1815 als Kolonistendorf, indem Nachfahren Spandauer Kiez- Fischer auf den Werder umgesiedelt wurden. Es steht unter Denkmalschutz. Das Landschaftsschutzgebiet Tiefwerder Wiesen, […]

Leben auf dem platten Land – Schönfließer Mauer- und Wendegeschichte

Schönfließ, Kirche Am Anger 5, Schönfließ

Ein Ortsspaziergang Führung: Klaus Brietzke (Schönfließ, Bürgermeister im Ruhestand). Leitung: Ingrid Zache (Hohen Neuendorf). Treffen: Sonnabend, 7. September 2024, 11.15 Uhr, Kirche Schönfließ. ÖPNV: S1 bis Bhf. Hermsdorf, weiter mit Bus 809 (Richtung Hennigsdorf) ab 10.42 Uhr, an Schönfließ 10.53 Uhr (120 min. Takt). Anreise mit S8 bis Bhf. Schönfließ (20 min. Takt) mit 1,5 […]

Rationale oder nationale Architektur?

Berliner Stadtbibliothek - Kleiner Säulensaal Breite Str. 36, Berlin

Über die Verwendung der Neogotik bei Zweckbauten Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Roten Kasernen in Potsdam Vortrag: Thomas Sander (Potsdam). Treffen: Donnerstag, 12. September 2024,19.00 Uhr im Kleinen Säulensaal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte „Robert Klingelhöffer entwarf die ersten Gebäude der Roten Kaserne im Stil der Märkischen Backsteingotik. Dieser erinnerte an […]

Łódź – Lodsch „Böse Stadt“ – Heimliche Hauptstadt – Erinnerungsort?

Łódź , Polen

Eine Stadtexkursion In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V., dem Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen e.V. und Kampio Reisen, Poznań Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin). Programm: in Łódź: Innenstadtrundgang (ul. Piotrkówska), Museen zur Stadt- und Filmgeschichte sowie Textilindustrie, orthodoxe Alexander-Newski-Kathedrale, Reicher- Synagoge, Jüdischer Friedhof, Station Radegast, Getto, Villa Kindermann (Jugendstil), Kunstmuseum (Klassische Moderne). […]

Von der Bulgarischen Straße zum Volkspark Wuhlheide (Spreeweg VIII)

Bulgarische Str. (Bus-Haltestelle) Berlin

Eine Stadtwanderung, ca. 5 km Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin). Treffen: Sonnabend, 28. September 2024, 11.00 Uhr, an der Bushaltestelle Bulgarische Straße. ÖPNV: Bus 165, 166, 265. Kosten: keine. Ende gegen 13.30 Uhr. Einkehr unterwegs oder am Ende möglich. Anmeldung: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 (Anrufbeantworter) Die 8. Etappe führt […]

Fontane und die mittelalterliche Architektur in der Mark Brandenburg

Berliner Stadtbibliothek - Kleiner Säulensaal Breite Str. 36, Berlin

Vortrag: Dirk Schumann M.A. (Berlin). Treffen: Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19.00 Uhr im Kleinen Säulensaal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte Mit wachem Blick für alles Vergangene, was die Mark interessant macht, berichtet Theodor Fontane auch immer wieder über die historische Architektur der Mark Brandenburg und verbindet ihre Bauten mit ganz konkreten Geschichten. Auf […]

Die ehemalige Lungenheilstätte Grabowsee

Lungenheilstätte Grabowsee Malzer Weg, Oranienburg

Führung: Prof. Dr. Andreas Jüttemann (Medizinische Hochschule Brandenburg). Treffen: Sonnabend, 12. Oktober 2024, 14.45 Uhr, Bushaltestelle Malz, Grabowsee Fähre. ÖPNV: Mit der S1 oder dem RE5 bis Oranienburg. Weiter mit Bus 804, Abfahrt 14.23 Uhr, Ankunft 14.42 Uhr. Rückfahrt 16.42 Uhr ab Grabowsee Fähre. Der Bus verkehrt nur im 2-Stunden-Takt, achten Sie bitte auf genügend […]

Mehr als Schinkel, Fontane und Gentz

Neuruppin Neuruppin Rheinsberger Tor

Erkundungen in Neuruppin Treffen: Sonnabend, 19. Oktober 2024, 10.25 Uhr Bhf. Neuruppin Rheinsberger Tor. Anreise: mit RE 3606 nach Wittenberge, 9.12 Uhr ab Berlin-Charlottenburg, 9.21 Uhr ab Berlin-Spandau). Rückfahrt: 17.28 Uhr ab Neuruppin Rheinsberger Tor Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Dr. Iris Berndt, E-Mail: Irisberndt@aol.com (bevorzugt), sonst Telefon 0176 63 73 87 29) Maximale Teilnehmerzahl: 20 […]

Durch die Wuhlheide zum Köllnischen Platz (Spreeweg IX)

Volkspark Wuhlheide Berlin

Eine Stadtwanderung, ca. 6 km Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin). Treffen: Sonnabend, 2. November 2024, 11.00 Uhr, Straßenbahnhaltstelle Volkspark Wuhlheide. ÖPNV: Tram M17, 21, 27, 37. Kosten: keine. Ende gegen 13.30 Uhr. Einkehr unterwegs oder am Ende möglich. Anmeldung: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 (Anrufbeantworter). Die 9. Etappe führt zunächst […]

Zwillingsansichten. Frühe Berliner Stereophotographien und andere Vorläufer der Ansichtskarte

Berliner Stadtbibliothek - Kleiner Säulensaal Breite Str. 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel (Berlin). Treff: Donnerstag, 14. November 2024, 19.00 Uhr im Kleinen Säulensaal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte In den 1870er und 1880er Jahren erschienen in Berlin umfangreiche Stereoskopie-Serien mit mehreren Hundert verschiedenen Aufnahmen, vor allem von Johann Friedrich Stiehm. Nach aktuellem Wissensstand gibt es bislang noch keine vollständige Zusammenstellung dieser Serien. […]

Museen in Brandenburg – Friedrich-Wolf-Gedenkstätte Lehnitz

Friedrich-Wolf-Gedenkstätte Lehnitz Alter Kiefernweg 5, Oranienburg/ OT Lehnitz

Besichtigung der Gedenkstätte Führung: Daniel Behringer, Friedrich-Wolf-Gesellschaft e.V. Treffen: Sonnabend, 16. November 2024, 10.30 Uhr, Gedenkstätte, Alter Kiefernweg 5, 16515 Oranienburg, OT Lehnitz. ÖPNV: S1 Richtung Oranienburg bis Bhf. Lehnitz, Fußweg 1,3 km. PKW-Mitfahrgelegenheit kann nach Anmeldung organisiert werden. Kosten/Eintritt: € 4,-. Beschränkte Teilnehmerzahl: 15, Anmeldung erbeten: Ingrid Zache, Tel. (03303) 40 86 96 oder […]

Zentralfriedhof Friedrichsfelde – Friedhof der Sozialisten

Zentralfriedhof Friedrichsfelde Gudrunstraße 33, Berlin

Führung: Mathias Schebera (Berlin) Treffen: Sonnabend, 30. November 2024,10.30 Uhr am Friedhofseingang; Gudrunstraße 33, 10365 Berlin-Lichtenberg. ÖPNV: S7 und U5 bis Bhf. Lichtenberg, dann 1 km Fußweg; Bus 256 bis Endstation Zentralfriedhof. Kosten: keine. Dauer: ca. 90 Min. Anmeldung bitte bis 25.11.2024 per E-Mail an dmj.scheberat-online.de Besucht werden Grabstätten von Künstlern wie Käthe Kollwitz und […]

Weihnachtliches Treffen der Landesgeschichtlichen Vereinigung „Im Tal der Blabber“

„Café Wilhelm“ Am Kupfergraben 4a, Berlin

Dr. Wolfgang de Bruyn, ehemaliger Direktor des Kleist-Museums Frankfurt (Oder), im Gespräch mit Gerhard Weiduschat über sich selbst und seinen Vater Günter de Bruyn (1926 – 2020), Schriftsteller und Ehrenmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung Treffen/Beginn: Sonntag, 8. Dezember 2024, 15.30 Uhr im „Café Wilhelm“, Am Kupfergraben 4a, 10117 Berlin-Mitte. ÖPNV: Tram M1 Am Kupfergraben; S- und […]

140. Weihnachtswanderung – Vom Ententeich zum Hubertussee

U-Bahnhof Rathaus Schöneberg U-Bahnlinie 4, Berlin

Treffen: Donnerstag, 26. Dezember 2024, 11.00 Uhr, U-Bhf Rathaus Schöneberg (U4), auf dem Bahnsteig. Leitung, Anfragen, Anmeldungen: Gerhard Weiduschat (Berlin), E-Mail: g.weiduschatgmail.com (bevorzugt) oder Tel. 0177 200 29 02. Dauer: ca. 2 Stunden. Länge: ca. 6 km. Keine Besichtigung von Innenräumen. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk sowie einen Regen- und Kälteschutz.

Führung durch das Schaudepot Architekturmodelle des Archivs der Akademie der Künste

Akademie der Künste (AdK) Pariser Platz 4, Berlin

Führung: Dr. Amrei Buchholz (Leiterin der Sammlung Baukunst des Archivs der Akademie der Künste). Treffen: Freitag, 10. Januar 2025, 15.45 Uhr vor der Kasse der AdK, Pariser Platz 4, 10117 Berlin. ÖPNV: S- und U-Bhf. Brandenburger Tor, mit S1, S2, S25, S26, U5. Bus 100. Begrenzte Teilnehmerzahl ! Verbindliche Anmeldungen bis einschließlich Mittwoch, den 9. […]

Funzelführung Kloster Chorin

Kloster Chorin Amt Chorin 11a, Chorin

Leitung: Marion Feise (Berlin) Treffen: Sonnabend, 25. Januar 2025 ab 14.30 Uhr im Klosterladen, Führungsbeginn 15.00 Uhr. ÖPNV: z.B. mit RE 3 Richtung Schwedt (Oder), Berlin Hbf. ab 13.31 Uhr, Bhf. Chorin an 14.17 Uhr. (Bitte mögliche Fahrplanänderungen ab Dezember beachten!). Von dort erreichen Sie das Kloster nach 25 Minuten Fußweg. Die Wege zum Kloster […]

94. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Königstraße und weitere Straßen

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Kooperationsveranstaltung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (LGV) mit der Stiftung Mitte Berlin. Thema: „Königstraße“ (eine besonders wichtige Alt-Berliner Straße). Außerdem werden an diesem Abend auch die kleinen Straßen Kreuzstraße, Köllnische Straße und Am Köllnischen Park behandelt. Beginn: 18.30 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek der LGV, Breite Str. […]

Von Thing-Feiern zu Karl-May-Festspielen. Geschichte einer NS-Freilichtbühne in Werder/Havel

Berliner Stadtbibliothek - Kleiner Säulensaal Breite Str. 36, Berlin

Vortrag: Dr. Wolfgang Jansen (Berlin). Treffen: Donnerstag, 13. Februar 2025, 19.00 Uhr im Kleinen Säulensaal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte Mit Blick auf die sogenannte „Nationale Revolution“, wie die Nazis anfänglich gern ihre Machtübernahme mit der nachfolgenden Beseitigung der Demokratie bezeichneten, suchten national gesinnte Persönlichkeiten des Theaters nach adäquaten neuen Bühnenformen, die zu […]

Gedenkstätte Stille Helden

Bendlerblock Stauffenbergstr. 13, Berlin

Besuch der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) Leitung: Dr. Anke Geißler-Grünberg (Berlin) Treffen: Sonntag, 16. Februar 2025, 10.45 Uhr, Innenhof Bendlerblock, Stauffenbergstraße 13–14, Berlin-Mitte. ÖPNV: S- u. U- Bhf. Potsdamer Platz, U-Bhf. Mendelssohn-Bartholdy-Platz, Kurfürstenstr.; Bus M29 (GDW), M48, M85 (Kulturforum), 200 (Tiergartenstr.). Kosten: keine. Ende gegen 12.30 Uhr. Beschränkte Teilnehmerzahl 25 ! Anmeldung erbeten: Anke […]

„Zu alter Schönheit neu gestaltet“

Ev. Kirchengemeinde Falkensee-Seegefeld Bahnhofstr. 51, Falkensee

Die Kirche in Seegefeld Führung: Annett Xenia Schulz (Diplom-Restauratorin) Treffen: Sonnabend, 22. Februar 2025, 14.00 Uhr, vor der Kirche in Seegefeld. ÖPNV: Ab S-Bhf. Spandau mit RB 10 (Richtung Nauen) oder mit RE 8 (Richtung Wittenberge) bis zum Bhf. Falkensee. Von dort mit Bus X37 in Richtung U-Bhf. Ruhleben oder mit Bus 653 (Richtung Dallgow-Döberitz, […]

95. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Am Krögel

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Thema: Am Krögel Beginn: 18.30 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek der LGV, Breite Str. 30-36, 10178 Berlin-Mitte. Zugang nur über den Hofeingang Schlossplatz (Diensteingang der Berliner Stadtbibliothek)! Der Lesesaal befindet sich im Zwischengeschoss, das nur über das Treppenhaus erreichbar ist. Nicht barrierefrei, begrenzte Platzzahl! ÖPNV: U5 Museumsinsel, Fußweg ca. 400 […]

Berliner Leben im Biedermeier. Alltag und Wohnen (1815–1848)

Museum Knoblauchhaus Poststraße 23, Berlin

Ausstellung im Museum Knoblauchhaus, für Kinder ab 8 Jahre und ihre erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter. Führung: N.N. Leitung: Marion Feise (Berlin) Treffen: Sonnabend, 1. März 2025, 13.30 Uhr am Eingang des Museums Knoblauchhaus, Poststraße 23, 10178 Berlin-Mitte. ÖPNV: z. B. U5 Rotes Rathaus, Fußweg ca. 300 m. Führungsbeginn: 14.00 Uhr. Dauer ca. 1 Stunde. Kosten: […]

Ein neuer Blick auf Karl Hagemeister

Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek Breite Straße 36, Berlin, Deutschland

Vortrag: Dr. Iris Berndt (Potsdam) und Anja Grothe (Brandenburg an der Havel). Treffen: Donnerstag, 13. März 2025, 19.00 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, 10178 Berlin-Mitte. ÖPNV: U5 Museumsinsel, Fußweg ca. 400 m; Bus 147 Berliner Schloss, Fußweg ca. 150 m. Der Bestand im Stadtmuseum Brandenburg an der Havel kann als der […]

Spaziergang über den Waldfriedhof Heerstraße, der gar nicht an der Heerstraße liegt

Friedhof Berlin-Heerstraße Trakehner Allee 1, Berlin

Führung: Mathias Schebera (Berlin). Treffen: Sonnabend, 15. März 2025, 14.00 Uhr, am Friedhofseingang Trakehner Allee 1, 14053 Berlin-Westend. ÖPNV: S3, S9 Olympiastadion, Fußweg ca. 600 m; U2 Olympia-Stadion, Fußweg ca. 500 m. Dauer: ca. 90 Minuten. Kosten: keine. Anmeldung bitte bis 10. März 2025 per E-Mail an dmj.schebera@t-online.de Wir besuchen den wahrscheinlich landschaftlich schönsten Friedhof […]

96. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Am Kupfergraben und weitere Straßen

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Thema: Am Kupfergraben, Kurstraße, Kleine Kurstraße, Am Lustgarten Beginn: 18.30 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek der LGV, Breite Str. 30-36, 10178 Berlin-Mitte. Zugang nur über den Hofeingang Schlossplatz! (Diensteingang der Berliner Stadtbibliothek)! Der Lesesaal befindet sich im Zwischengeschoss, das nur über das Treppenhaus erreichbar ist. Nicht barrierefrei, begrenzte Platzzahl! ÖPNV: […]

Vom Köllnischen Platz bis Rübezahl (Spreeweg X)

Köllnischer Platz Ecke Gutenbergstraße Berlin

Eine Stadtwanderung, ca. 7 km Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin). Treffen: Sonnabend, 29. März 2025, 11.00 Uhr, Köllnischer Platz Ecke Gutenbergstraße. ÖPNV: Tram 61, 63, 68; Bus 162, 164, 165, jeweils bis Köllnischer Platz. Kosten: keine. Ende gegen 13.30 Uhr. Einkehr unterwegs oder am Ende der Wanderung möglich. Anmeldung: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. […]

Verschwundene Orte – Geisterstätten in Berlin-Brandenburg

Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek Breite Straße 36, Berlin, Deutschland

Vortrag: Andreas Böttger (Berlin). Treffen: Donnerstag, 10. April 2025, 19.00 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, 10178 Berlin-Mitte. ÖPNV: U5 Museumsinsel, Fußweg ca. 400 m; Bus 147 Berliner Schloss, Fußweg ca. 150 m. Andreas Böttger ist in Templin geboren und lebt seit seinem dritten Lebensjahr in Berlin. Als professioneller Creative Director kann […]

Vom Kaiserreich zur Demokratie – historische und stadträumliche Spurensuche in der Villenkolonie Neu-Babelsberg

S-Bhf Griebnitzsee Potsdam

Eine Stadtteilwanderung, ca. 5 km Leitung: Dr. Wolther von Kieseritzky (Berlin). Treffen: Sonnabend, 12. April 2025, 10.30 Uhr, S-Bhf Griebnitzsee (S7, Tarifbereich C), auf der Seeseite. Ende gegen 13.00 Uhr. Kosten: keine. Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour. Verbindliche Anmeldung bei Dr. Wolther von Kieseritzky, E-Mail: lgv-schatz@berlin.de Mit der Gründung des Kaiserreiches entwickelten Terraingesellschaften am Südhang […]

97. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Märkisches Ufer

Prof. Dr. Wolfgang Maennig Märkisches Ufer 20, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Thema: Märkisches Ufer Beginn: 18.30 Uhr Ort: Achtung, abweichender Ort ! Prof. Dr. Wolfgang Maennig, Märkisches Ufer 20.

Am Kirchweg

Evangelischen Kirchhof Nikolassee Kirchweg 20, Berlin

Ein Rundgang über den Evangelischen Kirchhof Nikolassee Führung: Wolfgang Holtz (Berlin). Treffen: Sonnabend, 26. April 2025, 14.00 Uhr vor dem Friedhofseingang, Kirchweg 20, 14129 Berlin. ÖPNV: S7 Nikolassee, mit ca. 1,1 km Fußweg; Bus 118 Waldhaus-Klinik (Berlin) oder Quantzstraße, mit ca. 300 m bzw. ca. 400 m Fußweg. Dauer: ca. 90 Minuten. Kosten: keine. Anmeldungen: […]

Der Jüdische Friedhof Potsdam

Jüdische Friedhof Potsdam Puschkinallee 18, Pot

Leitung: Dr. Anke Geißler-Grünberg (Berlin). Treffen: Sonntag, 11. Mai 2025, 11.00 Uhr, Puschkinallee 18, 14469 Potsdam. ÖPNV: Tram 92, 96 (Puschkinallee), Bus 604, 638, 697 (Am Pfingstberg). Kosten: keine. Ende gegen 12.30 Uhr. Herren benötigen eine Kopfbedeckung. Festes Schuhwerk empfohlen. Anmeldung erbeten: Anke Geißler-Grünberg, E-Mail: anke.geissler26@web.de oder Tel. 0176 20 27 55 51. Der Jüdische […]

Bewegte Berliner Mitte: Filmausschnitte aus Spielfilmen und Dokumentationen

Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek Breite Straße 36, Berlin, Deutschland

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel (Berlin) Beginn: 19.00 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, 10178 Berlin-Mitte. ÖPNV: U5 Museumsinsel, Fußweg ca. 400 m; Bus 147 Berliner Schloss, Fußweg ca. 150 m. Der Vortragsabend zeigt die verfügbaren Ausschnitte aus Dokumentar- und Spielfilmen, die die Berliner Mitte zum Thema haben, darunter bekannte Klassiker der lokalen […]

Lübbenau – das Tor zum Spreewald

Lübbenau/Spreewald Lübbenau, Brandenburg

Leitung: Christian Ritter (Berlin) Treffen: Sonntag, 25. Mai 2025, 9.45 Uhr vor dem Bhf. Lübbenau (Stadtseite). ÖPNV: RE 2, z.B. 8.17 Uhr ab Zoologischer Garten, 8.26 Uhr ab Friedrichstraße, 8.39 Uhr ab Ostkreuz u.a., Lübbenau an 9.33 Uhr. Rückfahrt: 17.27/17.55 Uhr ab Bhf. Lübbenau mit RE 2/RE 7 (u.a., halbstündlich möglich). Verbindliche Anmeldung erbeten bis […]

141. Stiftungstag der Landesgeschichtlichen Vereinigung Oberhavelseen-Tour

Tegel Berliner Straße 99, Berlin

Eine Dampferfahrt, ca. 2 Stunden Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin). Treffen: Dienstag, 27. Mai 2025, 12.15 Uhr, Berliner Straße 99, 13507 Berlin-Tegel, vor dem BeratungsCenter der Berliner Sparkasse. ÖPNV: U-Bhf Alt-Tegel (U6, bitte beachten: Schienenersatzverkehr zwischen Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Tegel; Bus 124, 125, 133, 220, 222) oder S-Bhf Tegel (S25, Bus 133, Fußweg ca. 400 m). Gemeinsamer […]

98. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Molkenmarkt

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Thema: Molkenmarkt Beginn: 18.30 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung, Breite Straße 30–36, 10178 Berlin-Mitte. Zugang nur über den Hofeingang Schlossplatz (Diensteingang der Berliner Stadtbibliothek)! Der Lesesaal befindet sich im Zwischengeschoss, das nur über das Treppenhaus erreichbar ist. Nicht barrierefrei, begrenzte Platzzahl! ÖPNV: U5 Museumsinsel, Fußweg ca. 400 m; […]

Von Rübezahl bis in den Hessenwinkel (Spreeweg XI)

Haltestelle Rübezahl Berlin

Eine Stadtwanderung, ca. 8,5 km Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin). Treffen: Sonnabend, 31. Mai 2025, 11.00 Uhr, an der Haltestelle Rübezahl der Buslinie 169, erreichbar u.a. vom S-Bhf Köpenick (Fahrzeit 18 Minuten). Kosten: keine. Ende gegen 14.00 Uhr. Einkehr unterwegs oder am Ende der Wanderung möglich. Anmeldung: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. 0177 200 […]

Briesen im Oderland – Fontane war hier nie

Briesen Bhf. Briesen

Besichtigung der Heimatstube im Gemeinde- und Vereinshaus Briesen, Karl-Marx-Str. 3, 15518 Briesen Führung: Ralf Kramarczyk, Ortschronist. Leitung: Ingrid Zache (Hohen Neuendorf). Treffen: Sonnabend, 14. Juni 2025, 11.30 Uhr Bhf Briesen (Mark), dann ca. 700 m Fußweg, Mitfahrgelegenheit kann nach Anmeldung organisiert werden. ÖPNV: RE 1 Magdeburg – Frankfurt (Oder), z. B. ab Zoologischer Garten 10.08 […]

99. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Mühlendamm, Am Mühlengraben

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Thema: Mühlendamm, Am Mühlengraben Beginn: 18.30 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung, Breite Straße 30–36, 10178 Berlin-Mitte. Zugang nur über den Hofeingang Schlossplatz (Diensteingang der Berliner Stadtbibliothek)! Der Lesesaal befindet sich im Zwischengeschoss, das nur über das Treppenhaus erreichbar ist. Nicht barrierefrei, begrenzte Platzzahl! ÖPNV: U5 Museumsinsel, Fußweg ca. […]

Auf den Spuren von Achim von Arnim in Zernikow

Gutshaus Zernikow Zernikow

Führung: Günter Rieger in Kooperation mit der Initiative Zernikow (www.initiative-zernikow.de). Leitung und Anmeldung: Dr. Iris Berndt, irisberndt@aol.com (bevorzugt) oder Tel. 0176 63 73 87 29. Max. 20 Teilnehmer. Treffen: Sonnabend, 28. Juni 2025, 8.45 Uhr auf dem Bhf Gesundbrunnen, Gleis 9. ÖPNV: Abfahrt: 8.55 Uhr RE 5 ab Berlin-Gesundbrunnen, Ankunft 9.47 Uhr Fürstenberg (Havel), 9.58 […]

100. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Neue Friedrichstraße

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Thema: Neue Friedrichstraße Beginn: 18.30 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung, Breite Straße 30–36, 10178 Berlin-Mitte. Zugang nur über den Hofeingang Schlossplatz (Diensteingang der Berliner Stadtbibliothek)! Der Lesesaal befindet sich im Zwischengeschoss, das nur über das Treppenhaus erreichbar ist. Nicht barrierefrei, begrenzte Platzzahl! ÖPNV: U5 Museumsinsel, Fußweg ca. 400 […]

101. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Kleine Gertraudenstraße, Neue Gasse und weitere Straßen

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Thema: Kleine Gertraudenstraße, Neue Gasse, Neumannsgasse, Niederlagstraße, Niederwallstraße Beginn: 18.30 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung, Breite Straße 30–36, 10178 Berlin-Mitte. Zugang nur über den Hofeingang Schlossplatz (Diensteingang der Berliner Stadtbibliothek)! Der Lesesaal befindet sich im Zwischengeschoss, das nur über das Treppenhaus erreichbar ist. Nicht barrierefrei, begrenzte Platzzahl! ÖPNV: […]

102. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Nikolaikirchplatz und weitere Plätze

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Thema: Nikolaikirchplatz, Märkischer Platz, Neuer Markt Beginn: 18.30 Uhr, diesmal bereits 22. (!) Oktober Ort: Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung, Breite Straße 30–36, 10178 Berlin-Mitte. Zugang nur über den Hofeingang Schlossplatz (Diensteingang der Berliner Stadtbibliothek)! Der Lesesaal befindet sich im Zwischengeschoss, das nur über das Treppenhaus erreichbar ist. Nicht barrierefrei, […]