Von Albrechtshof zum Rathaus Spandau [Abgesagt!]

DB-Haltepunkt Albrechtshof Berlin

Die Veranstaltung muss leider wegen Erkrankung des Leiters entfallen! Eine Wanderung, ca. 6 km Leitung und Anmeldungen bitte an: Gerhard Weiduschat (Berlin), E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 (Anrufbeantworter) Treffen: 11.00 Uhr, Regionalbahn-Haltepunkt Albrechtshof, auf dem Bahnsteig. Anreise ÖPNV: RB 14 in Richtung Nauen, z.B. ab Ostkreuz 10.18, Friedrichstr. 10.33, Zoologischer Garten […]

Spuren jüdischen Lebens an der mittleren Oder

Mendelssohn-Remise Jägerstr. 51, Berlin

BuchpräsentationOrt: Mendelssohn-Remise, Jägerstr. 51, 10117 Berlin. ÖPNV: z. B. U2 Hausvogteiplatz(Fußweg 150m) oder U6 Unter den Linden (700m) Beginn: 19.00 Uhr Programm: Begrüßung und Vorstellung des BuchsErnst Herzog (Herausgeber) Kurzvorträge:– Jüdisches Leben an der mittleren OderDr. Reinhard Schmook (Leiter des Oderlandmuseums Bad Freienwalde undVorstandsmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburge.V.)– Zum Zustand der jüdischen […]

Frank Göse zum 65. Geburtstag – Buchvorstellung und Festvortrag: Von der »Pflicht des Staates« und der »Freyheit der Privat-Person«

Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek Breite Straße 36, Berlin

Die Rezeption der Pockenschutzimpfung in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert Vortrag: Marion Mücke M.A. (Berlin) 19:00 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte. Keine gesundheitliche Präventionsmaßnahme hat im 18. Jahrhundert so großes Aufsehen erregt wie die als „Inokulation“ bezeichnete Pockenschutzimpfung. Sie gelangte als Innovation in den europäischen Kulturraum, wo sie in regional unterschiedlicher […]

Besuch des neuen Angermünder Museums

Zum Veranstaltungsprogramm Herbst 2022 Sonnabend, 10. Dezember 2022Besuch des neuen Angermünder Museums Stadtrundgang: Ralf Gebuhr (Angermünde), Dr. Reinhard Schmook (Bad Freienwalde).Museumsführung: Ralf Gebuhr.Treffen: 10.30 Uhr am Bahnhof Angermünde. Anreise: RE 3 ab Berlin Hbf (tief), Gleis 6, 09.32 Uhr, an Angermünde 10.28 Uhr.Rückfahrt: ab Angermünde mit RE 3 um 14.33 Uhr und danach alle Stunde […]

138. Weihnachtswanderung zum Teufelssee

S-Bahnhof Grunewald Berlin

Leitung und Anmeldungen: Gerhard Weiduschat (Berlin), E-Mail: g.weiduschat@gmail.com(bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 (Anrufbeantworter) Treffen: 11.00 Uhr, Am Bahnhof Grunewald 1, vor der „Brotmeisterei Steinecke“, 14193 Berlin.ÖPNV: S-Bhf Grunewald, S7 (Zehn-Minuten-Takt); Bus 186, 349.Dauer: ca. 2 Stunden. Keine Besichtigung von Innenräumen. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk sowie einen Regen-und Kälteschutz. Wettervorhersage (Stand: 12.12.22): […]

„Wie aus Feinden Freunde wurden“

Clayallee 135, 14195 Berlin Clayallee 135, Berlin

Die Geschichte der Westmächte in Berlin von 1945 bis 1994Überblicksführung durch die Dauerausstellung des AlliiertenMuseums Führung: Kristin KallweitTreffen: 13.45 Uhr im Museumsshop des Museums, Clayallee 135, 14195 Berlin.Dauer: 60 Minuten. Mindestens 10, maximal 25 Personen.Eintritt frei. Die Kosten für die Führung in Höhe von € 50,- werden unter den Anwesendenaufgeteilt. Anmeldung erforderlich bei Gerhard Weiduschat, […]

Wieder einmal zu Theodor Fontane! Besuch auf den Friedhöfen an der Liesenstraße

U-Bahnhof Schwarzkopffstraße (BVG U6) Berlin

Führung: Mathias Schebera Treffen: 11.00 Uhr, U-Bhf Schwarzkopffstraße (U6), Ausgang Richtung Norden (Wöhlertstraße).Anmeldung nicht erforderlich! Auf dem Besuchsprogramm stehen die Fontanegedenkstätte (nur von Montag bis Freitaggeöffnet) und anschließend u.a. die Gräfin Lichtenau, Herr Lorenz Adlon , das Café Bauer, HerrCloppenburg, aber auch Herr Georg Patzenhofer, Herr Peter Cornelius, Herr Peter Hacks, HerrArno Mohr und auch […]

„Die manchmal abweichenden Erstdrucke“ Fontane in Günter de Bruyns märkischem Dichtergarten

Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek Breite Straße 36, Berlin

Vortrag: Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin). Treffen: Donnerstag, 9. Februar 2023 19.00 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte. Der Vortrag gibt einen kleinen Überblick zu Günter de Bruyns Jahrzehnte währender Beziehungzu Theodor Fontane. In ihr spiegeln sich die gewünschte Nähe ebenso wie die literarischenFolgen, die sich dabei ergaben. Die Bezugnahmen waren […]

Zehn bewegte Jahrhunderte

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9, Potsdam

Führung durch die „Brandenburg.Ausstellung“ im Haus der Brandenburgisch-PreußischenGeschichte in Potsdam Leitung: Dr. Peter Bahl (Berlin), Führung: N.N. Treffen: Sonnabend, 25. Februar 2023 15.15 Uhr an der Kasse des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte,Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam. ÖPNV: RE 1 und S7 bis Potsdam Hbf, auch Tram 91, 92, 93, 96, 99, Bus 604, […]

Fontane.200 – ein Blick zurück und einer nach vorn

Berliner Stadtbibliothek - Berlin Saal Breite Str. 30-36, Berlin

Vortrag: Klaus-Peter Möller (Potsdam) Treffen: 19.00 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte. Der durch seine Veröffentlichungen zu Fontane bekannte, im Theodor-Fontane-Archiv(Universität Potsdam) tätige Referent, gibt einen Rückblick auf Ausstellungen, Publikationen undVeranstaltungen des Fontanejahres 2019. Und er versucht, die Perspektiven der Forschung zuFontane zu umreißen.

Schloss Oranienburg und seine Museen

Schloss Oranienburg Schlossplatz 1, Oranienburg

Führungen durch das Schlossmuseum und das Regionalmuseum Oberhavel (ReMO) Leitung: Ingrid Zache (Hohen Neuendorf) Treffen: 11.00 Uhr Schloss Oranienburg, 16515 Oranienburg, Schlossplatz 1. ÖPNV: Mit S-Bahn Linie 1 u.a. ab Berlin-Friedrichstr. 9.51, an Oranienburg 10.35 Uhr. Fußweg zum Schloss ca. 1,2 km oder Bus 824 ab Bhf Oranienburg 10.40, an Schlossplatz 10.46 Uhr. ! Aktuelle […]

Zwischen Verlust und Wiedergewinn. Neues zur historischen Mitte Berlins

Nikolaikirche, Berlin-Mitte, Nikolaikirchplatz Nikolaikirchplatz, Berlin

Workshop_Historische_Mitte_23-3-23 Tagungsort: Nikolaikirche, Berlin-Mitte, Nikolaikirchplatz Die Veranstaltung ist öffentlich und eine Teilnahme kostenlos. Mit den jüngsten archäologischen Grabungen um das Nikolaiviertel gewinnt das verlorene Zentrum Berlins wieder an Kontur. Zudem gibt es eine Reihe weiterer neuer Erkenntnisse zur Siedlungs- und Architekturgeschichte des Areals im Mittelalter und der Neuzeit. In dem Workshop kommen Archäologie, Denkmalpflege, Bauforschung, […]