[Anmeldefrist verlängert!] Weihnachtliches Treffen der Landesgeschichtlichen Vereinigung – Von „Arabischen Wüsten“ und „unfreundlichen Leuten“. Die Mark und die Brandenburger aus der Sicht der Anderen.

„Café Wilhelm“ Am Kupfergraben 4a, Berlin

Festvortrag: Prof. Dr. Frank Göse, Stellvertretender Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung Treffen: Sonntag (2. Advent), 10. Dezember 2023 Beginn 15.30 Uhr im „Café Wilhelm“, Am Kupfergraben 4a, 10117 Berlin-Mitte. ÖPNV: Tram M1 Am Kupfergraben; S- und U-Bhf Friedrichstraße sowie U5 Museumsinsel mit jeweils ca. 500 m Fußweg. Kosten: € 33,- p. P. inkl. Kaffeetrinken und abendliches […]

139. Weihnachtswanderung – Vom Halen- zum Hundekehlesee

S-Bhf Halensee, Kurfürstendamm 129, Berlin

Leitung Gerhard Weiduschat (Berlin), Treffen: Dienstag (2. Weihnachtsfeiertag), 26. Dezember 2023 11.00 Uhr, S-Bhf Halensee, vor dem Eingang (Kurfürstendamm 129), 10711 Berlin. ÖPNV: S41, S42, S46; Bus M19, M29, X10, 143. Anfragen, Anmeldungen: E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 (Anrufbeantworter) Dauer: ca. 2 Stunden. Länge: ca. 6 km. Keine Besichtigung von Innenräumen. […]

Buchstäblich Berlin

Buchstabenmuseum Stadtbahnbogen 424, Berlin

Ein Besuch im Buchstabenmuseum. Führung: N.N. Treffen: Sonnabend, 6. Januar 2024 13.45 Uhr an der Museumskasse, Stadtbahnbogen 424, 10557 Berlin. ÖPNV: S3, S5, S7, S9 S-Bhf Bellevue, mit kurzem Fußweg Verbindliche Anmeldung bis 31.12.23 erforderlich Gerhard Weiduschat E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 (Anrufbeantworter) Mindestens 10, maximal 20 Personen. Kosten: Eintritt € […]

Geheime Altstadt: Lücken der Überlieferung und der Erinnerung an die Transformation des Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert

Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek Breite Straße 36, Berlin, Deutschland

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel (Berlin) Treffen: Donnerstag, 8. Februar 2024 19.00 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte Von wenigen Ausnahmen abgesehen, setzt die Bildüberlieferung des Berliner Stadtkerns erst in den 1880er Jahren ein und nahm dann zwar mit jedem Jahrzehnt an Dichte zu, ließ aber etliche markante Lücken. Diese Leerstellen des […]

Romantik im Schlosspark Charlottenburg

Schloss Charlottenburg Spandauer Damm 10-22, Berlin

Führung: Dr. Iris Berndt (Potsdam) Treffen: Sonnabend, 10. Februar 2024 11.30 Uhr Ehrenhof Schloss Charlottenburg, Denkmal des Großen Kurfürsten. ÖPNV: z.B. mit Bus M45, 109, 309. Kosten: € 10,- p.P. für Eintritt und Führung im Neuen Pavillon Mindestteilnehmer 12 Personen, maximal 15 Personen. Verbindliche Anmeldungen bitte bis 4. Februar bei Iris Berndt. E-Mail: irisberndt@aol.com (bevorzugt) […]

Besuch von Schloss Freienwalde

Bhf. Bad Freienwalde (Oder) Bad Freienwalde (oder), Brandenburg

„Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der jungen Republik 1918-1923“. Führung durch die Ausstellung im Schloss Freienwalde: Dr. Reinhard Schmook (Bad Freienwalde). Kosten: € 6,- p.P. Anschließend ist eine Besichtigung der Nikolaikirche geplant. Anmeldungen bitte bis Mittwoch, 21.02. an Dr. Reinhard Schmook: E-Mail rschmook@t-online.de oder Tel. 0174 947 43 99 Treffen: Sonnabend, 24. Februar 2024 ÖPNV Anreise: […]

Buchstäblich Berlin – Ein Besuch im Buchstabenmuseum.

Buchstabenmuseum Stadtbahnbogen 424, Berlin

Führung: N.N. Treffen: 14.15 Uhr an der Museumskasse, Stadtbahnbogen 424, 10557 Berlin. ÖPNV: S3, S5, S7, S9 Bhf Bellevue, mit kurzem Fußweg. Verbindliche Anmeldung bis 2. März 2024 erforderlich: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 (Anrufbeantworter). Mindestens 10, maximal 20 Personen. Kosten: Eintritt € 6,50 p.P., die Führungsgebühr in Höhe […]

Berlin-Brandenburgische Schönheiten. Das Wachsen und Zerstören von Heimatgefühlen

Berliner Stadtbibliothek - Kleiner Säulensaal Breite Str. 36, Berlin

Vortrag: Dr. Iris Berndt (Potsdam) Treff: Donnerstag, 14. März 2024, 19.00 Uhr im Kleinen Säulensaal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte. Heimat und Identität sind in einer sich rasch wandelnden Gegenwart vieldiskutierte Begriffe. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie um Heimat und Identität seit den Befreiungskriegen in besonders intensiver Weise gerungen wurde. Immer […]

Vom S-Bhf. Bellevue zum U-Bhf. Museumsinsel (Spreeweg V)

S-Bahnhof Bellevue Berlin

Eine Wanderung, ca. 6 km Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin) Treffen: 11.00 Uhr, S-Bhf Bellevue, auf dem Bahnsteig. ÖPNV: S3, S5, S7, S9. Ende gegen 13.30 Uhr. Kosten: keine. Einkehr unterwegs oder am Ende der Wanderung möglich. Anmeldung: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 (Anrufbeantworter). Am 30.09.23 wurde die 4. Etappe […]

Rund um die „Mierendorff- Insel“

U-Bhf. Richard-Wagner-Platz Berlin

Eine Wanderung, Wegstrecke ca. 7 km. Leitung: Bernd Kopplin (Berlin) Treffen: Sonntag, 7. April 2024, 11.00 Uhr, U-Bhf Richard Wagner Platz (U 7, Nördlicher Ausgang, Rathaus Charlottenburg). In Ergänzung zu Herrn Weiduschats Berlin-Querung soll nun die „Mierendorff-Insel“ besucht werden. Diese „Insel“ ist nach dem zentral gelegenen Mierendorff-Platz (ehem. Gustav Adolf Platz) benannt, der 1950 den […]

Das alte Rathaus von Berlin. Zur Architektur- und Funktionsgeschichte des einstigen administrativen und wirtschaftlichen Zentrums der Stadt

Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek Breite Straße 36, Berlin, Deutschland

Vortrag: Dr. Bertram Faensen und Dirk Schumann M.A. (beide Berlin). Treffen: Donnerstag, 11. April 2024 19.00 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte Das alte Rathaus ist ein hervorragendes Denkmal der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen kommunalen Geschichte Berlins und seiner Bürgerschaft. Der Abbruch des Rathauses bis 1865 und der Gerichtslaube 1871 waren die […]

Ordentliche Hauptversammlung 2024

Sophienkirche Große Hamburger Str. 29–30, Berlin

Treffen: Sonnabend, 27. April 2024, 16.30 Uhr Ort: Sophienkirche, Große Hamburger Straße 29–30, 10117 Berlin (Nähe Hackescher Markt) ÖPNV: z.B. S-Bhf. Hackescher Markt oder Tram M1, M5 bis Monbijouplatz, mit ca. 250 m Fußweg. Einladung mit Tagesordnung siehe: aktuelles Mitteilungsblatt 3/2023, Seite 191.

Kirchen wie im Mittelalter?

Berliner Stadtbibliothek - Kleiner Säulensaal Breite Str. 36, Berlin

Vortrag: Andreas Kitschke (Potsdam). Treffen: Donnerstag, 2. Mai 2024, 19.00 Uhr im Kleinen Säulensaal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte In der sogenannten Gründerzeit und bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs kam es zu einem regelrechten Bauboom. Dazu gehörten auch zahlreiche große Kirchenneubauten. Wer denkt nicht sofort an die Gedächtniskirche, den „Evangelisch-Kirchlichen Hülfsverein“ und […]

Spaziergang in Berlins alter Mitte zu neuen Quartieren

Friedrichstadtpalast Friedrichstr. 107, Berlin

Führung: Mathias Schebera (Berlin) Treffen: Sonnabend 4. Mai 2024, 10.30 vor dem Friedrichstadtpalast in der Friedrichstrasse. Fußweg ca. 3 km. Anmeldung bitte bis 30.04.24 an Mathias Schebera E-Mail: dmj.schebera@t-online.de (bevorzugt) oder Telefon: (030) 208 17 61. Das neue Tacheles, das ehemalige Postfuhramt, das Haupttelegrafenamt – vollständig verändert.

+ + Änderung + + Von der Friedrichstraße zum Ostbahnhof (Spreeweg VI)

Reichstagufer Ecke Friedrichstraße Berlin

Eine Stadtwanderung, ca. 6,5 km Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin) Treffen: Sonnabend, 25. Mai 2024, 11.00 Uhr, ⇒ Neuer Treffpunkt: Friedrichstraße Ecke Reichstagufer ÖPNV: S- und U-Bhf Friedrichstraße, U6; S 1, 2, 3, 5, 7, 9, 25, 26; Tram M1, 12; Bus 147, 245; jeweils mit kurzem Fußweg. Kosten: keine. Ende gegen 13.30 Uhr. Einkehr unterwegs […]

140. Gründungstag der Landesgeschichtlichen Vereinigung: 7-Seen-Rundfahrt über die südlichen Havelseen

S-Bhf. Wannsee Berlin

Eine Dampferfahrt, ca. 2 Stunden. Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin) Treffen: Montag, 27. Mai 2024, 11.00 Uhr, S-Bhf Berlin-Wannsee, vor dem Haupteingang, Kronprinzessinnenweg/Gustav Hartmann-Platz. ÖPNV: S1, S7, Bus 114, 118, 218, 316, 318, Fähre F10. Kosten: € 18,90 p.P., für Rentnerinnen und Rentner € 16,10. Anmeldungen und Auskünfte: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) […]

Drei Berliner Friedhöfe in Brandenburg

Potsdam Hbf. Potsdam

Besuch in Güterfelde und Stahnsdorf mit dem größten Friedhofsareal in Brandenburg, insgesamt ca. 6,0 km, geplante Dauer ca. 2,5 Stunden. Führung: Dietrich König und Mathias Schebera (beide Berlin). Treffen: Sonnabend 8. Juni 2024, 10.40 Uhr, Potsdam Hbf (u.a. S1, S7, RE1), Busbahnhof, Bussteig Nr. 5, ÖPNV: Abfahrt Expressbus X1 Richtung Teltow 10.56 Uhr, 3 Stationen […]

Turmbesteigung und Führung Friedenskirche Potsdam

Friedenskirche Am Grünen Gitter 3, Potsdam

Andreas Kitschke hat nach seinem Vortrag in der Landesgeschichtlichen Vereinigung angeboten, einen Blick hinter die Kulissen der Turmsanierung der Friedenskirche zu werfen. Treffen: Freitag, 14. Juni 2024, 15.30 Uhr, Potsdam-Sanssouci (Parkeingang Am Grünen Gitter) Der Glockenturm der Friedenskirche Potsdam ist nach dem Vorbild des Campanile Santa Maria Cosmedin in Rom von dem Architekten Ludwig Persius […]

Glückliche Zufälle beim Kirchenbau in Hohen Neuendorf

S-Bhf. Hohen Neuendorf Schönfließer Str., Hohen Neuendorf

Besichtigung der Kirche sowie weiterer baulicher Zeugnisse der Ortsgeschichte im unmittelbaren Umfeld von Bahnhof und Kirche. Führung: Ingrid Zache (Hohen Neuendorf) Treffen: Sonnabend, 22. Juni 2024, 10.30 Uhr, S-Bhf. Hohen Neuendorf ÖPNV-Anreise empfohlen: S 1 oder S 8, 20-Min.-Takt. Bitte aktuelle Fahrplanänderungen beachten! Achtung - Beschränkte Teilnehmerzahl. 25 Anmeldungen erbeten an: Ingrid Zache, Tel. (03303) […]

Vom Ostbahnhof zur Bulgarischen Straße (Spreeweg VII)

Berlin-Ostbahnhof Berlin

Eine Stadtwanderung, ca. 5,5 km Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin) Treffen: Sonnabend, 6. Juli 2024, 11.00 Uhr, Ostbahnhof, Vorhalle, vor „beets & roots“. ÖPNV: S3, S5, S7, S9; Bus 140, 142, 147, 240, 300, 347. Kosten: keine. Ende gegen 13.30 Uhr. Einkehr unterwegs möglich. Anmeldung: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 […]

+ SONDERFÜHRUNG + „Vom Canal Grande an die Spree“ – Die Streitsche Stiftung für das Graue Kloster

Gemäldegalerie zu Berlin (Kulturforum) Matthäikirchplatz, Berlin

Die Streitsche Stiftung bietet für die Mitglieder der „Landesgeschichte“ eine einstündige Sonderführung an. Treffen: 9. Juli 2024, 16.30 Uhr Gemäldegalerie zu Berlin (Kulturforum), Matthäikirchplatz, 10785 Berlin; vor dem Kassenbereich am Eingang des Kulturforums ÖPNV: Verkehrsanbindungen S- und U-Bhf. Potsdamer Platz Kosten: Eintrittskarte in der Gemäldegalerie (mit den üblichen Ermäßigungen) – bitte vor dem Führungsbeginn selbst erwerben […]

Meseritz/Międzyrzecz und das Kloster Paradies/Paradyż

Brandenburgische Ecke Westfälische Straße Berlin

Konzertreise nach Polen In Zusammenarbeit mit den Brandenburgischen Sommerkonzerten gGmbH und der Deutsch- Polnischen Gesellschaft Berlin e.V. Treffen: Freitag, 12. Juli 2024, 9.00 Uhr, Brandenburgische Ecke Westfälische Straße. ÖPNV: Fehrbelliner Platz U3, U7; Bus 101, 115, 143. Begleitung: Andrzej Kirmiel (Museumsdirektor, Międzyrzecz), Gerhard Weiduschat (Berlin) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Mitwirkende: Jupiter-Streichquartett mit […]

+Zusatz+ Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023

Akademie der Künste (AdK) Pariser Platz 4, Berlin

Eine Ausstellung in der Akademie der Künste (AdK) Führung: Astrid Köppe (Bildende Künstlerin und Projektmitarbeiterin von Michael Ruetz) und Werner Heegewaldt (Direktor des Archivs der AdK) Durch freundliches Entgegenkommen unseres langjährigen Mitglieds Herrn Heegewaldt können wir Ihnen kurzfristig und ergänzend zum bereits bekannten Veranstaltungsprogramm die unten genannte Führung anbieten. Treffen: Sonnabend, 13. Juli 2024, 13.45 […]

Fürstenberg/Havel, Mirow und Neustrelitz – eine benachbarte Residenzlandschaft

Alexanderplatz oder Masurenallee Berlin

Leitung: Dirk Schumann M.A. (Berlin). Treffen: Sonnabend, 27. Juli 2024, 8.00 Uhr, am Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Straße 13, 10178 Berlin (vor Kaufland) oder 8.30 Uhr Messe Berlin, Masurenallee 12, 14057 Berlin, Bushaltestelle vor Messe-Parkplatz P2 (Hammarskjöldplatz). Kosten: € 85,- pro Person. Überweisung bitte an Deutsche Gesellschaft e.V., Berliner Sparkasse, IBAN: DE48 1005 0000 2970 0067 85. Reiserücktritt: […]

Ein Besuch in Prenzlau

Prenzlau Prenzlau

Leitung: Kristin Wolter (Berlin). Treffen: Sonnabend, 17. August 2024, 10.00 Uhr Prenzlau ZOB. Anreise: mit RE 3 Richtung Stralsund, z.B. ab Berlin Hbf 8.33 Uhr, Ankunft Prenzlau 9.59 Uhr. Rückfahrt: 16.01 Uhr ab ZOB Prenzlau mit RE3, an Berlin Hbf. 17.28 Uhr Programm: 10.30 Uhr: Führung Dominikanerkloster: Dauer ca. 2 Stunden. Führer: Dr. Stephan Diller […]

Vom Dorf Tiefwerder und zu den Tiefwerder Wiesen

Tiefwerder/Spandau Tiefwerder

Eine Wanderung, ca. 6 km Leitung: Bernd Kopplin (Berlin). Treffen: Sonntag, 18. August 2024, 10.30 Uhr, U-Bhf. Ruhleben, auf dem Bahnsteig. Gemeinsam Weiterfahrt mit dem Bus 131 zum Tiefwerder Weg. Das Dorf Tiefwerder entstand 1815 als Kolonistendorf, indem Nachfahren Spandauer Kiez- Fischer auf den Werder umgesiedelt wurden. Es steht unter Denkmalschutz. Das Landschaftsschutzgebiet Tiefwerder Wiesen, […]

Leben auf dem platten Land – Schönfließer Mauer- und Wendegeschichte

Schönfließ, Kirche Am Anger 5, Schönfließ

Ein Ortsspaziergang Führung: Klaus Brietzke (Schönfließ, Bürgermeister im Ruhestand). Leitung: Ingrid Zache (Hohen Neuendorf). Treffen: Sonnabend, 7. September 2024, 11.15 Uhr, Kirche Schönfließ. ÖPNV: S1 bis Bhf. Hermsdorf, weiter mit Bus 809 (Richtung Hennigsdorf) ab 10.42 Uhr, an Schönfließ 10.53 Uhr (120 min. Takt). Anreise mit S8 bis Bhf. Schönfließ (20 min. Takt) mit 1,5 […]

Rationale oder nationale Architektur?

Berliner Stadtbibliothek - Kleiner Säulensaal Breite Str. 36, Berlin

Über die Verwendung der Neogotik bei Zweckbauten Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Roten Kasernen in Potsdam Vortrag: Thomas Sander (Potsdam). Treffen: Donnerstag, 12. September 2024,19.00 Uhr im Kleinen Säulensaal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte „Robert Klingelhöffer entwarf die ersten Gebäude der Roten Kaserne im Stil der Märkischen Backsteingotik. Dieser erinnerte an […]

Łódź – Lodsch „Böse Stadt“ – Heimliche Hauptstadt – Erinnerungsort?

Łódź , Polen

Eine Stadtexkursion In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V., dem Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen e.V. und Kampio Reisen, Poznań Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin). Programm: in Łódź: Innenstadtrundgang (ul. Piotrkówska), Museen zur Stadt- und Filmgeschichte sowie Textilindustrie, orthodoxe Alexander-Newski-Kathedrale, Reicher- Synagoge, Jüdischer Friedhof, Station Radegast, Getto, Villa Kindermann (Jugendstil), Kunstmuseum (Klassische Moderne). […]

Von der Bulgarischen Straße zum Volkspark Wuhlheide (Spreeweg VIII)

Bulgarische Str. (Bus-Haltestelle) Berlin

Eine Stadtwanderung, ca. 5 km Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin). Treffen: Sonnabend, 28. September 2024, 11.00 Uhr, an der Bushaltestelle Bulgarische Straße. ÖPNV: Bus 165, 166, 265. Kosten: keine. Ende gegen 13.30 Uhr. Einkehr unterwegs oder am Ende möglich. Anmeldung: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 (Anrufbeantworter) Die 8. Etappe führt […]

Fontane und die mittelalterliche Architektur in der Mark Brandenburg

Berliner Stadtbibliothek - Kleiner Säulensaal Breite Str. 36, Berlin

Vortrag: Dirk Schumann M.A. (Berlin). Treffen: Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19.00 Uhr im Kleinen Säulensaal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte Mit wachem Blick für alles Vergangene, was die Mark interessant macht, berichtet Theodor Fontane auch immer wieder über die historische Architektur der Mark Brandenburg und verbindet ihre Bauten mit ganz konkreten Geschichten. Auf […]

Die ehemalige Lungenheilstätte Grabowsee

Lungenheilstätte Grabowsee Malzer Weg, Oranienburg

Führung: Prof. Dr. Andreas Jüttemann (Medizinische Hochschule Brandenburg). Treffen: Sonnabend, 12. Oktober 2024, 14.45 Uhr, Bushaltestelle Malz, Grabowsee Fähre. ÖPNV: Mit der S1 oder dem RE5 bis Oranienburg. Weiter mit Bus 804, Abfahrt 14.23 Uhr, Ankunft 14.42 Uhr. Rückfahrt 16.42 Uhr ab Grabowsee Fähre. Der Bus verkehrt nur im 2-Stunden-Takt, achten Sie bitte auf genügend […]

Mehr als Schinkel, Fontane und Gentz

Neuruppin Neuruppin Rheinsberger Tor

Erkundungen in Neuruppin Treffen: Sonnabend, 19. Oktober 2024, 10.25 Uhr Bhf. Neuruppin Rheinsberger Tor. Anreise: mit RE 3606 nach Wittenberge, 9.12 Uhr ab Berlin-Charlottenburg, 9.21 Uhr ab Berlin-Spandau). Rückfahrt: 17.28 Uhr ab Neuruppin Rheinsberger Tor Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Dr. Iris Berndt, E-Mail: Irisberndt@aol.com (bevorzugt), sonst Telefon 0176 63 73 87 29) Maximale Teilnehmerzahl: 20 […]

Durch die Wuhlheide zum Köllnischen Platz (Spreeweg IX)

Volkspark Wuhlheide Berlin

Eine Stadtwanderung, ca. 6 km Leitung: Gerhard Weiduschat (Berlin). Treffen: Sonnabend, 2. November 2024, 11.00 Uhr, Straßenbahnhaltstelle Volkspark Wuhlheide. ÖPNV: Tram M17, 21, 27, 37. Kosten: keine. Ende gegen 13.30 Uhr. Einkehr unterwegs oder am Ende möglich. Anmeldung: Gerhard Weiduschat, E-Mail: g.weiduschat@gmail.com (bevorzugt) oder Tel. (030) 413 82 19 (Anrufbeantworter). Die 9. Etappe führt zunächst […]

Zwillingsansichten. Frühe Berliner Stereophotographien und andere Vorläufer der Ansichtskarte

Berliner Stadtbibliothek - Kleiner Säulensaal Breite Str. 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel (Berlin). Treff: Donnerstag, 14. November 2024, 19.00 Uhr im Kleinen Säulensaal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte In den 1870er und 1880er Jahren erschienen in Berlin umfangreiche Stereoskopie-Serien mit mehreren Hundert verschiedenen Aufnahmen, vor allem von Johann Friedrich Stiehm. Nach aktuellem Wissensstand gibt es bislang noch keine vollständige Zusammenstellung dieser Serien. […]

Museen in Brandenburg – Friedrich-Wolf-Gedenkstätte Lehnitz

Friedrich-Wolf-Gedenkstätte Lehnitz Alter Kiefernweg 5, Oranienburg/ OT Lehnitz

Besichtigung der Gedenkstätte Führung: Daniel Behringer, Friedrich-Wolf-Gesellschaft e.V. Treffen: Sonnabend, 16. November 2024, 10.30 Uhr, Gedenkstätte, Alter Kiefernweg 5, 16515 Oranienburg, OT Lehnitz. ÖPNV: S1 Richtung Oranienburg bis Bhf. Lehnitz, Fußweg 1,3 km. PKW-Mitfahrgelegenheit kann nach Anmeldung organisiert werden. Kosten/Eintritt: € 4,-. Beschränkte Teilnehmerzahl: 15, Anmeldung erbeten: Ingrid Zache, Tel. (03303) 40 86 96 oder […]

Zentralfriedhof Friedrichsfelde – Friedhof der Sozialisten

Zentralfriedhof Friedrichsfelde Gudrunstraße 33, Berlin

Führung: Mathias Schebera (Berlin) Treffen: Sonnabend, 30. November 2024,10.30 Uhr am Friedhofseingang; Gudrunstraße 33, 10365 Berlin-Lichtenberg. ÖPNV: S7 und U5 bis Bhf. Lichtenberg, dann 1 km Fußweg; Bus 256 bis Endstation Zentralfriedhof. Kosten: keine. Dauer: ca. 90 Min. Anmeldung bitte bis 25.11.2024 per E-Mail an dmj.scheberat-online.de Besucht werden Grabstätten von Künstlern wie Käthe Kollwitz und […]

Weihnachtliches Treffen der Landesgeschichtlichen Vereinigung „Im Tal der Blabber“

„Café Wilhelm“ Am Kupfergraben 4a, Berlin

Dr. Wolfgang de Bruyn, ehemaliger Direktor des Kleist-Museums Frankfurt (Oder), im Gespräch mit Gerhard Weiduschat über sich selbst und seinen Vater Günter de Bruyn (1926 – 2020), Schriftsteller und Ehrenmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung Treffen/Beginn: Sonntag, 8. Dezember 2024, 15.30 Uhr im „Café Wilhelm“, Am Kupfergraben 4a, 10117 Berlin-Mitte. ÖPNV: Tram M1 Am Kupfergraben; S- und […]

140. Weihnachtswanderung – Vom Ententeich zum Hubertussee

U-Bahnhof Rathaus Schöneberg U-Bahnlinie 4, Berlin

Treffen: Donnerstag, 26. Dezember 2024, 11.00 Uhr, U-Bhf Rathaus Schöneberg (U4), auf dem Bahnsteig. Leitung, Anfragen, Anmeldungen: Gerhard Weiduschat (Berlin), E-Mail: g.weiduschatgmail.com (bevorzugt) oder Tel. 0177 200 29 02. Dauer: ca. 2 Stunden. Länge: ca. 6 km. Keine Besichtigung von Innenräumen. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk sowie einen Regen- und Kälteschutz.

Führung durch das Schaudepot Architekturmodelle des Archivs der Akademie der Künste

Akademie der Künste (AdK) Pariser Platz 4, Berlin

Führung: Dr. Amrei Buchholz (Leiterin der Sammlung Baukunst des Archivs der Akademie der Künste). Treffen: Freitag, 10. Januar 2025, 15.45 Uhr vor der Kasse der AdK, Pariser Platz 4, 10117 Berlin. ÖPNV: S- und U-Bhf. Brandenburger Tor, mit S1, S2, S25, S26, U5. Bus 100. Begrenzte Teilnehmerzahl ! Verbindliche Anmeldungen bis einschließlich Mittwoch, den 9. […]

Funzelführung Kloster Chorin

Kloster Chorin Amt Chorin 11a, Chorin

Leitung: Marion Feise (Berlin) Treffen: Sonnabend, 25. Januar 2025 ab 14.30 Uhr im Klosterladen, Führungsbeginn 15.00 Uhr. ÖPNV: z.B. mit RE 3 Richtung Schwedt (Oder), Berlin Hbf. ab 13.31 Uhr, Bhf. Chorin an 14.17 Uhr. (Bitte mögliche Fahrplanänderungen ab Dezember beachten!). Von dort erreichen Sie das Kloster nach 25 Minuten Fußweg. Die Wege zum Kloster […]

94. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Königstraße und weitere Straßen

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Kooperationsveranstaltung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (LGV) mit der Stiftung Mitte Berlin. Thema: „Königstraße“ (eine besonders wichtige Alt-Berliner Straße). Außerdem werden an diesem Abend auch die kleinen Straßen Kreuzstraße, Köllnische Straße und Am Köllnischen Park behandelt. Beginn: 18.30 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek der LGV, Breite Str. […]

Von Thing-Feiern zu Karl-May-Festspielen. Geschichte einer NS-Freilichtbühne in Werder/Havel

Berliner Stadtbibliothek - Kleiner Säulensaal Breite Str. 36, Berlin

Vortrag: Dr. Wolfgang Jansen (Berlin). Treffen: Donnerstag, 13. Februar 2025, 19.00 Uhr im Kleinen Säulensaal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, Berlin-Mitte Mit Blick auf die sogenannte „Nationale Revolution“, wie die Nazis anfänglich gern ihre Machtübernahme mit der nachfolgenden Beseitigung der Demokratie bezeichneten, suchten national gesinnte Persönlichkeiten des Theaters nach adäquaten neuen Bühnenformen, die zu […]

Gedenkstätte Stille Helden

Bendlerblock Stauffenbergstr. 13, Berlin

Besuch der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) Leitung: Dr. Anke Geißler-Grünberg (Berlin) Treffen: Sonntag, 16. Februar 2025, 10.45 Uhr, Innenhof Bendlerblock, Stauffenbergstraße 13–14, Berlin-Mitte. ÖPNV: S- u. U- Bhf. Potsdamer Platz, U-Bhf. Mendelssohn-Bartholdy-Platz, Kurfürstenstr.; Bus M29 (GDW), M48, M85 (Kulturforum), 200 (Tiergartenstr.). Kosten: keine. Ende gegen 12.30 Uhr. Beschränkte Teilnehmerzahl 25 ! Anmeldung erbeten: Anke […]

„Zu alter Schönheit neu gestaltet“

Ev. Kirchengemeinde Falkensee-Seegefeld Bahnhofstr. 51, Falkensee

Die Kirche in Seegefeld Führung: Annett Xenia Schulz (Diplom-Restauratorin) Treffen: Sonnabend, 22. Februar 2025, 14.00 Uhr, vor der Kirche in Seegefeld. ÖPNV: Ab S-Bhf. Spandau mit RB 10 (Richtung Nauen) oder mit RE 8 (Richtung Wittenberge) bis zum Bhf. Falkensee. Von dort mit Bus X37 in Richtung U-Bhf. Ruhleben oder mit Bus 653 (Richtung Dallgow-Döberitz, […]

95. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Am Krögel

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Thema: Am Krögel Beginn: 18.30 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek der LGV, Breite Str. 30-36, 10178 Berlin-Mitte. Zugang nur über den Hofeingang Schlossplatz (Diensteingang der Berliner Stadtbibliothek)! Der Lesesaal befindet sich im Zwischengeschoss, das nur über das Treppenhaus erreichbar ist. Nicht barrierefrei, begrenzte Platzzahl! ÖPNV: U5 Museumsinsel, Fußweg ca. 400 […]

Berliner Leben im Biedermeier. Alltag und Wohnen (1815–1848)

Museum Knoblauchhaus Poststraße 23, Berlin

Ausstellung im Museum Knoblauchhaus, für Kinder ab 8 Jahre und ihre erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter. Führung: N.N. Leitung: Marion Feise (Berlin) Treffen: Sonnabend, 1. März 2025, 13.30 Uhr am Eingang des Museums Knoblauchhaus, Poststraße 23, 10178 Berlin-Mitte. ÖPNV: z. B. U5 Rotes Rathaus, Fußweg ca. 300 m. Führungsbeginn: 14.00 Uhr. Dauer ca. 1 Stunde. Kosten: […]

Ein neuer Blick auf Karl Hagemeister

Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek Breite Straße 36, Berlin, Deutschland

Vortrag: Dr. Iris Berndt (Potsdam) und Anja Grothe (Brandenburg an der Havel). Treffen: Donnerstag, 13. März 2025, 19.00 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, 10178 Berlin-Mitte. ÖPNV: U5 Museumsinsel, Fußweg ca. 400 m; Bus 147 Berliner Schloss, Fußweg ca. 150 m. Der Bestand im Stadtmuseum Brandenburg an der Havel kann als der […]

Spaziergang über den Waldfriedhof Heerstraße, der gar nicht an der Heerstraße liegt

Friedhof Berlin-Heerstraße Trakehner Allee 1, Berlin

Führung: Mathias Schebera (Berlin). Treffen: Sonnabend, 15. März 2025, 14.00 Uhr, am Friedhofseingang Trakehner Allee 1, 14053 Berlin-Westend. ÖPNV: S3, S9 Olympiastadion, Fußweg ca. 600 m; U2 Olympia-Stadion, Fußweg ca. 500 m. Dauer: ca. 90 Minuten. Kosten: keine. Anmeldung bitte bis 10. März 2025 per E-Mail an dmj.schebera@t-online.de Wir besuchen den wahrscheinlich landschaftlich schönsten Friedhof […]

96. Alt-Berliner Lichtbilderabend: Am Kupfergraben und weitere Straßen

Lesesaal der Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung Breite Straße 30- 36, Berlin

Vortrag: Dr. Benedikt Goebel, Berlin. Thema: Am Kupfergraben, Kurstraße, Kleine Kurstraße, Am Lustgarten Beginn: 18.30 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek der LGV, Breite Str. 30-36, 10178 Berlin-Mitte. Zugang nur über den Hofeingang Schlossplatz! (Diensteingang der Berliner Stadtbibliothek)! Der Lesesaal befindet sich im Zwischengeschoss, das nur über das Treppenhaus erreichbar ist. Nicht barrierefrei, begrenzte Platzzahl! ÖPNV: […]